Das Recht braucht dem Unrecht nicht zu weichen – Wann darf ich einen anderen töten? (2023)

Von Jürgen Fritz

Vim vi repellere licet – Gewalt darf mit Gewalt abgewehrt werden, so lautet ein alter Rechtsgrundsatz. Wer einedurch Notwehr gebotene Tat begeht,handelt nicht rechtswidrig. Denn das Recht braucht dem Unrecht nicht zu weichen. Das für den Angegriffenen rechtlich Zulässige geht hierbei sehr viel weiter, als vielen bekannt ist.

Das Recht braucht dem Unrecht nicht zu weichen

Stellen Sie sich vor, so Sie weiblich sind, Sie werden von einem Mann bedroht, der sie vergewaltigen oder ausrauben möchte, und Sie geraten in eine Situation, in welcher Sie die Möglichkeit haben, ihn zu erschießen, tun Sie es oder nicht? Und so Sie männlich sind, stellen Sie sich vor, Sie kommen in eine Situation, in der Sie von mehreren Angreifern attackiert werden, die Sie mindestens zusammenschlagen wollen, wenn nicht Schlimmeres, und Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, die Angreifer zu erschießen. Oder aber Sie sehen, was der Frau im ersten geschilderten Fall gerade widerfährt, und Sie haben die Möglichkeit, sie zu retten, indem Sie ihren potentiellen Vergewaltiger erschießen. Was tun Sie?

Das Recht braucht dem Unrecht nicht zu weichen, so lautet einer der elementarsten Grundsätze unseres Rechts.Vim vi repellere licet (Gewalt darf mit Gewalt abgewehrt werden), so lautet bereits ein lateinischer Rechtsgrundsatz. Dies ist die römische Formulierung desNotwehrrechts. Und dieses Notwehrrecht ist sehr weitgehend, viel weiter als viele wissen oder glauben. Dazu gleich mehr. Doch zunächst etwas Grundsätzliches aus rein rechtlicher Sicht.

Straftat = erfüllter Straftatbestand + Rechtswidrigkeit + Schuld

Um von einer Straftat zu sprechen, was Voraussetzung für eine strafrechtliche Verurteilung darstellt, müssen immerdrei Bedingungen erfüllt sein:

1. Die Tat muss einen Straftatbestand erfüllen, der imStrafgesetzbuchoder einem anderen Gesetz als verbotene Tat genau beschrieben ist und mit einer Strafe bedroht wird: Nulla poena sine lege (keine Strafe ohne Gesetz).Das Gesetzlichkeitsprinzip ist eine der Errungenschaften derAufklärung und sorgt für Rechtssicherheit der Bürger gegenüber der Staatsgewalt, da hierdurch rein willkürliche Bestrafungen ausgeschlossen werden.

2. Der Täter muss rechtswidrig gehandelt haben. Hatte er einen Rechtfertigungsgrund für seine Handlung, die einen Straftatbestand erfüllte, so handelte er nicht rechtswidrig. Beispiel: Ärzte begehen regelmäßig tatbestandsmäßig Körperverletzungen, aber sie tun dies, sofern eine Einwilligung des Patienten zu diesem Eingriff in die körperliche Unversehrtheit vorliegt, nicht rechtswidrig, weil die Zustimmung des Patienten einen Rechtfertigungsgrund darstellt. Der Arzt, der nur helfen will und sich nicht über den Willen seines Patienten hinwegsetzt, erfüllt zwar sämtliche Tatbestandsmerkmale der Körperverletzung, oft sogar der gefährlichen Körperversletzung, aber er begeht natürlich kein Unrecht.

(Video) Notwehr erklärt - § 32 StGB - Wann und wie darf ich mich verteidigen? Beispiele | Herr Anwalt

3. Der Täter muss schuldhaft, also bei vollem Bewusstsein, gehandelt haben. Schuldausschließungsgründe wären zum Beispiel: a) Kinder unter 14 Jahre gelten generell als nicht schuldfähig (ob das Grenzalter 14 hier richtig gewählt wurde, sei dahingestellt, aber bei ganz kleinen Kindern zumindest dürfte es jedem sofort einleuchten), b) wenn jemand einen Vollrausch hat und gar nicht mehr weiß, was er tut, oder wenn c) eine psychische Unzurechnungsfähigkeit vorliegt (Geisteskrankheit etc.).

Alledrei Bedingungen – erfüllter Straftatbestand + Rechtswidrigkeit + Schuld müssen zusammen vorliegen, nur dann handelt es sich um eine Straftat, die begangen wurde. Entfällt nur einer der drei Teile, liegt eine solche nicht vor.

Notwehr (und Nothilfe)

Und ein Rechtfertigungsgrund(2) für eine Tat kann zum Beispiel sein die Notwehr nach § 32 StGB. Darin heißt es:

(1) „Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.“

Und in Absatz 2 wird auch erklärt, was man unter Notwehr im Sinne des § 32 StGB zu verstehen hat:

(2) „Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.“

Sie dürfen also Gewalt anwenden, nicht nur um sich selbst zu schützen und einen rechtswidrigen Angriff auf ihre eigene Person abzuwehren, sondern Sie dürfen auch andere schützen, die rechtswidrig angegriffen werden (Nothilfe). Auch dies ist von der Notwehr nach § 32 StGB abgedeckt. Sie dürfen beispielsweise, wenn S versucht, eine Frau zu vergewaltigen – denken Sie etwa an den afrikanischenMacheten-Mann, der in Siegaue bei Bonn eine 23-jährige Studentin vor den Augen ihres Freundes vergewaltigte –mit Gewalt auf S einwirken, um das zu verhindern. Sie begehen damit keinerlei Unrecht, im Gegenteil, Sie schützen die Frau und das Recht.

(Video) NOTWEHR muss NICHT verhältnismäßig sein!

Selbst wenn Sie einen Angreifer schwer verletzen oder auch töten, wenn es nicht anders geht, um den Angriff abzuwehren, so liegt hier ein gerechtfertigter Eingriff in dieRechtsgüterdes Angreifers und damit kein strafbaresUnrecht vor. Hierbei deckt § 32 StGB sämtliche Individualrechtsgüter des Aggressors S ab: sein Eigentum, seine Freiheit, seine Ehre, sein Leib und auch sein Leben!

Ja es geht sogar noch weiter: Wenn Sie von einem anderen rechtswidrig angegriffen werden, so sind Sie auch nicht verpflichtet, sich dem Angriff durch Flucht zu entziehen, selbst wenn Ihnen das möglich wäre, Sie zum Beispiel schneller rennen können. Auch hier gilt der Rechtsgrundsatz:Das Recht braucht dem Unrecht nicht zu weichen. Sie sind also nicht zu einer sogenannten„schimpflichen Flucht“ verpflichtet, selbst wenn Sie die Möglichkeit dazu hätten. Sie können das natürlich tun, oftmals wird das sicherlich die klügste Lösung sein, aber Sie müssen nicht.Das Recht braucht dem Unrecht nicht zu weichen.

Die konkrete Verteidigungshandlung muss erforderlich sein

Die Notwehrhandlung muss aber natürlich geboten(siehe Absatz 1) und erforderlich(siehe Absatz 2) sein.

Erforderlich heißt, Sie müssen das mildeste aus allen möglichen und gleichwertig effektiven Mitteln auswählen, die geeignet sind, den Angriff sicher und endgültig zu beenden. Wenn Sie also die Möglichkeit haben, jemand durch einfache körperliche Gewalt abzuwehren, weil sie viel stärker oder Karate-Meister sind, so dürfen Sie den Angreifer natürlich nicht erschießen oder totschlagen. Ist er aber viel kräftiger als Sie und Sie haben tatsächlich eine Schusswaffe oder ein Messer zur Hand, sieht die Sache anders aus. Denn jetzt steht Ihnen womöglich kein milderes Mittel zur Abwehr zur Verfügung.

Bei Schusswaffengebrauch gilt selbstverständlich, dass Sie im Sinne der Erforderlichkeit folgende Reihenfolge einhalten,sofern Sie die Möglichkeit dazu haben, ohne sich selbst zu gefährden:

  1. Androhen desSchusswaffengebrauchs: „Hören Sie sofort damit auf, sonst muss ich auf Sie schießen. Haben Sie gehört? Hören Sie sofort auf, sonst muss ich auf Sie schießen!“
  2. Warnschuss abgeben
  3. Schuss auf nicht lebenswichtige Körperteile zielend (Extremitätenaußer Kopf)
  4. tödlicher Schuss alsultima ratio.

Dies gilt aber nur, wenn Sie die Möglichkeit und die Zeit dazu haben. Wenn Sie zu einer Androhung und zu einem Warnschuss gar nicht mehr kommen, ohne sich selbst einer massiven Gefahr auszusetzen, dürfen Sie auch direkt auf den Angreifer schießen.

Und wenn Sie sogar auf jemanden schießen dürfen, um eine akute Gefahr beziehungsweise einen rechtswidrigen Angriff abzuwehren, dann dürfen Sie natürlich erst recht mit einem Stock oder ähnlichem zuschlagen oder mit einem Messer zustechen, um sich zu verteidigen.

(Video) 2 Notwehr Teil 2: Notwehrhandlung. Erforderlichkeit und Gebotenheit, insb. die Absichtsprovokation

Keine Verhältnismäßigkeitsprüfung notwendig

Hierbei gilt der Rechtsgrundsatz:Der Notwehrübende hat zwar das relativ mildeste Mittel zu wählen, muss sich aber nicht auf Risiken bei der Verteidigung einlassen. Soll heißen: Ihr Leben und Ihre Gesundheit haben immer Vorrang vor Leib und Leben des rechtswidrigen Angreifers. Und Sie müssen hier keine unnötige Gefährdung ihrer selbst in Kauf nehmen.

Sie müssen hierbei noch nicht einmal eineVerhältnismäßigkeitsprüfung vornehmen. Also wenn jemand „nur“ ihre körperliche Unversehrtheit antasten will und Sie dies tatsächlich sicher abschätzen könnten (was ja oftmals gar nicht der Fall ist, aber selbst wenn), selbst dann dürfen Sie, falls der Angriff nur so sicher abgewehrt werden kann, den Täter auch zu Tode bringen.

Vielfach würde man hier vermuten, dass eine Güterabwägung – hier „nur“ Gesundheit des Angegriffenen, dort das Leben des Angreifers – vorgenommen werden müsste. Dem ist aber nicht so! Der Rechtsgrundsatz Das Recht muss dem Unrecht nicht weichen gilt auch hier und ist quasi dominant. Denn der Aggressor müsste sie ja nicht angreifen und ist mithin selbst schuld, wenn er es dennoch tut und dann den Kürzeren zieht, bis hin zum Verlust seines Lebens. Er hat sich das quasi selbst ausgesucht, indem er sie rechtswidrig angriff, während Sie sich nicht ausgesucht haben, angegriffen oder überfallen zu werden. Er hat diese Situation überhaupt erst geschaffen, nicht Sie.

Nur wenige Ausnahmen, wann eine Notwehr nicht als geboten angesehen wird

Die Gebotenheit der Notwehrhandlung (Absatz 1) wird dabei grundsätzlich als gegeben unterstellt. Nur in Ausnahmefällen wird sie negiert, zum Beispiel

  • bei völlig geringfügigen Eingriffen an der Grenze zum Angriff, beispielsweise wenn Sie jemand im vollen Zug/Bus anrempelt; das muss selbstverständlich bis zu einem gewissen Punkt hingenommen werden, vor allem dürfen Sie hier auf keinen Fall schießen, aber ich denke, das versteht sich von selbst;
  • bei Angriffen von Kindern (unter 14 Jahre), ersichtlich Irrenden, geistig Umnachteten oder sonst erkennbar schuldlos Handelnden;
  • bei einem extremen Missverhältnis zwischen rechtswidriger Tat und Notwehrhandlung, beispielsweise wenn Kinder Obst oder etwas anderes stehlen wollen und Sie nur mittels Schusswaffengebrauch die Möglichkeit hätten, dies zu vereiteln. Aber ich denke, auch das versteht sich von selbst, dass man in solch einem Fall nicht auf ein Kind schießt.

Insbesondere bei Angriffen von Kindern (oder auch Geisteskranken) verlangt der Gesetzgeber, dass Sie die folgende Reihenfolge einhalten, sofern der Angriff dies zulässt:

  1. Ausweichen
  2. Schutzwehr
  3. Trutzwehr.

Wenn Ausweichen aber nicht ausreicht oder nicht möglich ist und der reine Schutz (zum Beispiel Schläge abblocken) ebenfalls nicht, dann dürfen Sie sich aber auch hier aktiv verteidigen. Sie müssen sich auch von einem 13-Jährigen nicht abstechen oder erschießen lassen und eine 12-Jährige muss sich nicht von einem 13-Jährigen vergewaltigen lassen, darf ihn notfalls auch schwer verletzen oder töten, um sich zu wehren, wenn der Angriff anders nicht abgewehrt werden kann.

Kann es auch eine moralische Pflicht geben, einen anderen zu töten?

Soweit die rechtliche Seite. Mindestens ebenso interessant ist natürlich die ethisch-moralische Seite. Gibt es nicht nur ein moralisches Recht, sich und andere, die angegriffen werden, zu verteidigen respektive zu schützen, sondern darüber hinaus auch eine moralische Pflicht, dies zu tun? Ich meine ja. Weshalb? Weil die rechtschaffenen, friedlichen Bürger ansonsten den anderen das Terrain überlassen würden, was langfristig verheerende Wirkungen für jede Gesellschaft hätte, was niemand wirklich wollen kann (kategorischer Imperativ nach Kant).

(Video) Beziehungsfallen 2007: Die Angst vor der Liebe.

Insofern kann es tatsächlich eine moralische Verpflichtung geben, einen anderen zu töten, um eine akute Gefahr abzuwehren, wenn eine mildere Maßnahme zur Gefahrenabwehr nicht zur Verfügung steht. Aber das wäre natürlich ausführlich in einer moralphilosophischen (ethischen) Abhandlung zu erörtern.

*

Titebild:Pixabay, CC0 Creative Commons

**

Aktive Unterstützung:Jürgen Fritz Blogist vollkommen unabhängig, werbe- und kostenfrei (keine Bezahlschranke).Es kostet allerdings Geld, Zeit und viel Arbeit, Artikel auf diesem Niveau regelmäßig und dauerhaft anbieten zu können. Wenn Sie meineArbeit entsprechend würdigen wollen, so können Sie dies tun per klassischer Überweisungauf:

Jürgen Fritz, IBAN: DE44 5001 0060 0170 9226 04, BIC: PBNKDEFF, Verwendungszweck: Jürgen Fritz Blog. Oder überPayPal5 EUR10 EUR20 EUR30 EUR50 EUR100 EUR

FAQs

Was bedeutet das Recht braucht dem Unrecht nicht zu weichen? ›

(lat., dt. Gewalt darf mit Gewalt erwidert werden). Im modernen Sprachgebrauch wird oft die Grundsatzformel „Das Recht braucht dem Unrecht nicht zu weichen“ (auch Rechtsbewährungsprinzip genannt) gebraucht. Damit wird das Notwehrrecht überhaupt begründet.

Wann ist die Notwehr geboten? ›

Doch ab wann ist es Notwehr? Damit eine Notwehrlage vorliegt, muss der Angriff gegenwärtig sein, sprich unmittelbar bevorstehen, bereits begonnen haben oder noch andauern. Er darf noch nicht beendet sein, da sonst das Recht auf Notwehr nicht mehr gegeben ist. Ein Beispiel hierfür wäre ein drohender Schlag ins Gesicht.

Was ist das Rechtsbewährungsprinzip? ›

Das Rechtsbewährungsprinzip folgt der Idee, dass der Notwehrübende den Bestand der Rechtsordnung schützt. Primär obliegt der Rechtsschutz der Staatsgewalt. Ist diese abwesend, kann der Angegriffene seine Rechte verteidigen.

Wann darf man Gewalt anwenden? ›

(1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig. (2) Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.

Wie weit kann ich gehen wenn ich mich verteidigen muss? ›

Erforderliche Verteidigung

Erforderlich bedeutet: Wer angegriffen wird, darf sich so verteidigen, wie es aus seiner Sicht notwendig ist, um den Angriff abzuwehren. Die Verteidigung muss nur geeignet sein.

Wann ist ein Angriff beendet? ›

Der Angriff dauert so lange an, solange die Gefahr für das bedrohte Rechtsgut fortbesteht und ein endgültiger Verlust des Rechtsguts noch nicht eingetreten ist; beendet ist der Angriff erst dann, wenn er fehlgeschlagen ist, endgültig auf- gegeben oder vollständig durchgeführt wurde (Wessels/Beul- ke, Strafrecht AT, Rn.

Welche Mittel dürfen bei der Notwehr verwendet werden? ›

Welche Mittel dürfen bei Notwehr ergriffen werden? Die Notwehr kennt selbst keine Beschränkung des Mittels. Auch tödliche Gewalt darf grundsätzlich ausgeübt werden. Es muss aber das relativ mildeste Mittel genommen werden.

Wann ist Notwehr nicht gerechtfertigt? ›

Dabei kann eine Handlung aus Notwehr als fahrlässige Handlung bestraft werden, wenn sie aus Furcht oder Schrecken unangemessen war oder wenn es sich um einen Irrtum über die Notwehrsituation gehandelt hat (Putativnotwehr).

Ist eine Drohung ein Angriff? ›

Die Untersuchung der einzelnen Notwehrvoraussetzungen unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse zeigt, daß die Drohung mit einem erlaubten Verhalten einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff darstellt.

Wann ist ein Angriff nicht rechtswidrig? ›

Der Angriff ist gegenwärtig, wenn er unmittelbar bevorsteht, gerade stattfindet oder noch fortdauert. Der Angriff ist rechtswidrig, wenn er objektiv im Widerspruch zur Rechtsordnung steht. D. h., der Angriff ist dann rechtswidrig, wenn er nicht selbst durch einen Rechtfertigungsgrund gerechtfertigt ist.

Welche Jedermannsrechte gibt es? ›

Terms in this set (10)
  • §32 StGB - Notwehr. ...
  • §34 StGB - Rechtfertigender Notstand. ...
  • §35 StGB - Entschuldigender Notstand. ...
  • §127 StPO Abs 1 (Strafprozessordnung) - Vorläufige Festnahme. ...
  • §228 BGB - defensiv Notstand. ...
  • §904 BGB - aggressiv Notstand. ...
  • §229 BGB - allgemeine Selbsthilfe. ...
  • §859 BGB - Selbsthilfe des Besitzers.

Wer kann rechtswidriger Angreifer sein? ›

Ein Angriff ist rechtswidrig, wenn der Angreifer für sein Handeln keinen Rechtfertigungsgrund hat. Hat jemand für sein Handeln eine Befugnis (Rechtfertigungsgrund), handelt er rechtmäßig. Sein Handeln ist dann zwar ein Angriff, jedoch kein rechtswidriger Angriff.

Was zählt zu einer Bedrohung? ›

Bedrohung: Wenn jemand einer anderen Person körperliches oder finanzielles Leid zufügen will. Nötigung durch Drohung: Wenn jemand andere Person mit der Androhung von Gewalt zu einer Handlung oder einem Unterlassen zwingen will.

Wie darf ich mich gegen Nötigung wehren? ›

Nötigt Sie im Verkehr ein anderer Verkehrsteilnehmer zu einer Handlung, dann können Sie gegen ihn auf Grundlage des § 240 StGB Anzeige erstatten. Das geht persönlich bei der Polizei, telefonisch oder über die Online-Wache des jeweiligen Bundeslandes.

Was zählt als Angriff? ›

Die Notwehrlage setzt zunächst das Vorliegen eines gegenwärtigen, rechtswidrigen Angriffs voraus. Unter einem Angriff ist jede Bedrohung auf rechtlich geschützte Interessen des Verteidigers zu verstehen, die von einem menschlichen Verhalten ausgeht.

Wann Notwehr und wann Notstand? ›

Unterschied zum Notstand

Einerseits bedingt die Notwehr einen unrechtmässigen Angriff, was beim Notstand nicht gegeben sein muss und häufig auch nicht der Fall ist. Beim Notstand muss lediglich eine Gefahr für ein Rechtsgut gegeben sein, woraus sich diese begründet, ist unerheblich.

Welche Grundrechte sind Notwehrfähig? ›

Und hier beginnt die Notwehr: Das Gesetz wägt ab, welches Rechtsgut höher zu bewerten ist. Das Recht auf Handlungsfreiheit oder das Recht auf Leben, Gesundheit und Ehre.

Welche Arten von Notwehr gibt es? ›

  • Die Notwehr (§ 32 StGB) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig. ...
  • Rechtsfertigender Notstand. ...
  • Entschuldigender Notstand. ...
  • Aggressiver Notstand des Eigentümers (§ 904 BGB) ...
  • Defensiver Notstand (§ 228 BGB) ...
  • Selbsthilfe (229 BGB) ...
  • Unterfällen der Selbsthilfe. ...
  • Festnahmerecht (§ 127 StPO)

Was ist Gebotenheit? ›

Die Gebotenheit einer Verteidigung richte sich nach dem Verhältnis zwischen persönlicher Gefährlichkeit des Angreifers und Intensität des Angriffs einerseits und der Schutzbedürftigkeit der angegriffenen Person bzw des beeinträchtigten Objekts andererseits.

Videos

1. Dungeons and Dragons: Flucht aus Acea | S2 E05 | Pen and Paper Let's Play [DnD5]
(Orkenspalter TV)
2. Strafrecht GK I - Einheit 12
(Viadrina Strafrecht)
3. Verzeihung als kulminierende Logik (Pernilla Rosell)
(Martinus Institut)
4. Frank Zieschang, Universität Würzburg, Strafrecht Allgemeiner Teil 1
(Frank Zieschang)
5. Der Hahn erklärt Strafrecht - § 32 StGB Notwehr
(Der Hahn erklärt Strafrecht)
6. Was ist Aufklärung? - Aufklärung ist Konsequenz
(Die Stimme der Vernunft)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Wyatt Volkman LLD

Last Updated: 30/08/2023

Views: 6317

Rating: 4.6 / 5 (66 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Wyatt Volkman LLD

Birthday: 1992-02-16

Address: Suite 851 78549 Lubowitz Well, Wardside, TX 98080-8615

Phone: +67618977178100

Job: Manufacturing Director

Hobby: Running, Mountaineering, Inline skating, Writing, Baton twirling, Computer programming, Stone skipping

Introduction: My name is Wyatt Volkman LLD, I am a handsome, rich, comfortable, lively, zealous, graceful, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.