Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (2024)

Im deutschen Straßenverkehr begegnen dir eine Menge unterschiedlicher Fahrbahnmarkierungen. Um unfallfrei von A nach B zu gelangen, muss man die Bedeutung der Fahrbahnmarkierungen kennen.

Fahrbahnmarkierungen, wie Fußgängerüberwege, Haltlinien, Fahrstreifen- und Fahrbahnbegrenzungen, Pfeile, Sperrflächen und Grenz- und Parkflächenmarkierungen sowie Leitlinien regeln den fließenden und parkplatzsuchenden Verkehr.

Dieser Beitrag zeigt dir die Bedeutung aller Fahrbahnmarkierungen. Dabei werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:

  • Wo ist das Halten an Fußgängerüberwegen erlaubt?
  • Wie muss man sich an Haltlinien verhalten?
  • Welche Regeln gehen von Fahrstreifenbegrenzungen und Pfeilmarkierungen aus?
  • Was sind Grenzmarkierungen und was bezwecken diese?
  • Inwiefern regeln Parkflächenmarkierungen das Parken?
  • Wie muss man sich an Wartelinien verhalten?

Bereit? Dann los!

Fahrbahn­markierungen

1.
Fußgänger­überweg

2.
Haltlinie

3.
Durch­gezogene Linie

4.
Pfeil­markierung

5.
Voran­kündigungs­pfeil

6.
Sperrfläche

7.
Grenz­markierung

8.
Parkflächen­markierung

9.
Leitlinie

10.
Wartelinie

11.
Haifisch­zähne

12.
Tempo 30

13.
Vorfahrt gewähren

14.
Behinderte

Fußgänger­­­­­­­überweg

Fußgänger­­­­­­­­überwege sind im allgemeinen Sprachgebrauch als Zebrastreifen bekannt.

Von der Fahrbahn­­markierung “Fußgänger­überweg” (Zeichen 293) regelt nicht nur das Verhalten von Fahrzeugen, sondern auch das Verhalten von Fußgängern.

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (15)

Sind Fußgänger mit einer hohen Verkehrsdichte, hohen Fahrgeschwindigkeiten, schlechten Sichtverhältnissen oder einem ungünstigen Verkehrsablauf konfrontiert, so müssen Fußgänger die Fahrbahn an

  • Kreuzungen oder Einmündungen,
  • Ampeln,
  • Fußgängerquerungshilfen
  • oder Fußgängerüberwegen

überqueren (§ 25 Absatz 3 StVO).

Wenn Fußgänger die Fahrbahn an Kreuzungen und Einmündungen überschreiten, sind dort vorhandene Fußgängerüberwege zu benutzen (§ 25 Absatz 3 StVO).

Fahrzeuge müssen Fußgängern, Krankenfahrstuhl- und Rollstuhlfahrern an Fußgängerüberwegen das Queren ermöglichen, wenn diese den Fußgängerüberweg erkennbar überqueren möchten (§ 26 Absatz 1 StVO).

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (16)

Wollen Fußgänger, Krankenfahrstuhl- oder Rollstuhlfahrer Fußgängerüberwege erkennbar überqueren, so dürfen Fahrzeuge nur mit mäßiger Geschwindigkeit an die Fußgängerüberwege heranfahren (§ 26 Absatz 1 StVO).

Fahrzeuge müssen sogar vor Fußgängerüberwegen warten, wenn dies erforderlich ist (§ 26 Absatz 1 StVO).

Mit Fahrzeugen sind nicht nur Kraftfahrzeuge, sondern auch Fahrräder gemeint (Gesetz zu den Übereinkommen v. 08.11.1968 über den Straßenverkehr, BGBl 1977 Seite 809; § 63a Absatz 1 StVZO; BVerwG, Urt. v. 18.11.2010 – 3 C 42.09).

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (17)

Schienenfahrzeuge müssen Fußgängern an Fußgängerüberwegen allerdings keinen Vorrang einräumen (§ 26 Absatz 1 StVO).

Fahrzeuge dürfen auf Fußgängerüberwegen nicht halten (Anlage 2 laufende Nummer 66 StVO).

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (18)

Ebenso besteht 5 m vor Fußgängerüberwegen ein Haltverbot für Fahrzeuge (Anlage 2 laufende Nummer 66 StVO).

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (19)

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass direkt hinter Fußgängerüberwegen gehalten werden darf, sofern nicht andere Haltverbote – gesetzlich oder durch Verkehrszeichen – bestehen.

Entgegen der allgemein verbreiteten Meinung, gehen vom Verkehrszeichen 350 keine Ge- oder Verbote aus. Die Verkehrsregeln eines Fußgängerüberweges gehen rein von der Fahrbahnmarkierung mit Zeichen 293 aus.

An Haltlinien musst du als Fahrzeugführer immer anhalten (Anlage 2 laufende Nummer 67 StVO).

Haltlinien gibt es vor Stoppschildern

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (21)

und Ampeln.

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (22)

Ampeln werden auch Lichtsignal- oder Lichtzeichenanlagen genannt.

Wenn du vor der Haltlinie anhältst, jedoch keine Einsicht in die vor dir kreuzende Straße hast, musst du bis zur Sichtlinie vorfahren und erneut anhalten (Anlage 2 laufende Nummer 67 StVO).

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (23)

Als Sichtlinie wird die Stelle bezeichnet, von der aus in die Straße eingesehen werden kann, in die eingefahren werden soll (Anlage 2 laufende Nummer 67 StVO).

Die oben auf der Abbildung dargestellte dunkelblau gestrichelte Linie im Einmündungsbereich wird nicht auf der Fahrbahn markiert. Die dunkelblau gestrichelte Linie stellt lediglich schematisch dar, wo du mit deinem Kraftfahrzeug die Straße einsehen kannst, in die du einfahren möchtest.

Durch­gezogene Linie

Fahrstreifen­begrenzungen und Fahrbahn­begrenzungen sind auch als durchgehende oder durchgezogene Linien bekannt.

Vielleicht fragst du dich jetzt: Was ist der Unterschied zwischen einer Fahrstreifen­begrenzung und einer Fahrbahn­begrenzung?

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (24)

Zeichen 295 begrenzt Fahrstreifen, Fahrbahnen, Seitenstreifen und Sonderwege (Anlage 2 laufende Nummer 68 StVO).

Unter Sonderwege fallen (Anlage 2 laufende Nummer 16-25 StVO):

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (25)Zeichen 237: Radweg
Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (26)Zeichen 238: Reitweg
Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (27)Zeichen 239: Gehweg
Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (28)Zeichen 240: Gemein­samer Geh- und Radweg
Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (29)Zeichen 241: Getrennter Rad- und Gehweg
Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (30)Zeichen 242.1: Fußgänger­zone
Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (31)Zeichen 244.1: Fahrrad­straße
Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (32)Zeichen 244.3: Fahrradzone
Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (33)Zeichen 245: Bussonder­fahrstreifen

Durchgezogene Linien dürfen von Fahrzeugführern weder ganz, noch teilweise überfahren werden (Anlage 2 laufende Nummer 68 StVO).

Dabei gibt es jedoch eine Ausnahme:

Eine durchgezogene Linie darf überfahren werden, wenn der angrenzende Seitenstreifen durch Zeichen 223.1 zum Befahren freigegeben wurde (Anlage 2 laufende Nummer 68 StVO).

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (34)

Befindet sich die Fahrstreifenbegrenzung zwischen der von dir befahrenen Fahrspur und der Gegenspur, so musst du rechts der Fahrstreifenbegrenzung fahren (Anlage 2 laufende Nummer 68 StVO).

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (35)

Befindet sich eine Fahrstreifenbegrenzung am rechten Fahrbahnrand, so wird diese auch Fahrbahnrandmarkierung genannt.

Fahrbahnbegrenzung: Benutzung des Seitenstreifens

Wird außerhalb geschlossener Ortschaften durch die Fahrbahnrandmarkierung ein befestigter Seitenstreifen abgegrenzt, müssen

  • landwirtschaftliche Zug- und Arbeitsmaschinen
  • landwirtschaftliche Fuhrwerke
  • und ähnliche langsame Fahrzeuge

möglichst rechts von der Fahrbahnrandmarkierung fahren (Anlage 2 laufende Nummer 68 StVO).

Das ermöglicht es im Idealfall schnelleren Fahrzeugen die vorgenannten Fahrzeugarten zu überholen.

Fahrbahnbegrenzung: Kreisverkehr

In Kreisverkehren sind Mittelinseln häufig durch Fahrbahnbegrenzung von der Fahrspur abgetrennt.

Fahrzeuge dürfen Fahrbahnbegrenzungen innerhalb von Kreisverkehren nicht überfahren (Anlage 2 laufende Nummer 68 StVO).

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (36)

Allerdings dürfen Fahrzeuge die Fahrbahnbegrenzung der Mittelinsel des Kreisverkehrs überfahren, wenn sie ansonsten wegen ihrer Abmessungen den Kreisverkehr nicht befahren könnten (Anlage 2 laufende Nummer 68 StVO).

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (37)

Beim Überfahren der Fahrbahnbegrenzung der Mittelinsel des Kreisverkehrs muss dann darauf geachtet werden, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden (Anlage 2 laufende Nummer 68 StVO).

Fahrstreifenbegrenzung: Halt- und Parkverbote

Darüber hinaus besteht ein Parkverbot, wenn zwischen Fahrstreifenbegrenzung und abgestelltem Fahrzeug kein Fahrstreifen von 3 m Breite verbleibt (Anlage 2 laufende Nummer 68 StVO).

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (38)

Eine Restfahrstreifenbreite von 3 m garantiert, dass Fahrzeuge – mit Ausnahme von landwirtschaftlichen Fahrzeugen – parkende Fahrzeuge mit Sicherheitsräumen rechts und links gefahrlos passieren können.

Halten ist links von Fahrstreifenbegrenzungen verboten, wenn rechts ein Seitenstreifen oder Sonderweg besteht (Anlage 2 laufende Nummer 68 StVO).

Ein Radfahrstreifen rechts von einer Fahrstreifenbegrenzung stellt beispielsweise einen Sonderweg dar. Radfahrstreifen werden mit Zeichen 237 gekennzeichnet.

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (39)

Links des Radfahrstreifen besteht ein Haltverbot.

Fahrstreifenbegrenzung: Parkstände und Grundstückszufahrten

Grenzen Fahrstreifenbegrenzungen Sonderwege ab, kann es sein, dass sich hinter dem Sonderweg Parkstände oder Grundstückszufahrten befinden.

Oftmals befinden sich hinter bzw. rechts neben Radfahrstreifen Grundstückszufahrten.

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (40)

Manchmal werden auch Parkstände hinter Radfahrstreifen angelegt.

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (41)

Wenn Parkstände oder Grundstückszufahrten hinter Sonderwegen nicht anderweitig erreichbar sind, so darf die durchgezogene Linie überfahren werden (Anlage 2 laufende Nummer 68 StVO).

Allerdings müssen Kraftfahrzeugführer beim Überfahren der durchgezogenen Linie darauf achten, dass Benutzer des Sonderweges weder gefährdet noch behindert werden (Anlage 2 laufende Nummer 68 StVO).

Einseitige Fahrstreifenbegrenzung

Welche Verkehrsregeln gehen von einseitigen Fahrstreifenbegrenzungen (Zeichen 296) aus?

Auch bei einer einseitigen Fahrstreifenbegrenzung gilt:

Die durchgezogene Linie darf von Fahrzeugen nicht überfahren werden. Ein Befahren der durchgezogenen Linie ist ebenso wenig zulässig (Anlage 2 laufende Nummer 69 StVO).

Zwischen dem parkenden Fahrzeug und der durchgehenden Fahrstreifenbegrenzung muss auch bei Zeichen 296 eine Restfahrstreifenbreite von 3 m vorhanden sein (Anlage 2 laufende Nummer 69 StVO).

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (42)

Stellst du fest, dass zwischen deinem Fahrzeug und der durchgehenden Linie weniger als 3 m Restfahrstreifenbreite verbleibt, ist ein Parken an dieser Stelle nicht erlaubt.

Fährst du auf der Fahrspur, auf der sich eine unterbrochene Linie befindet, so darfst du die Fahrstreifenbegrenzung überfahren, wenn du den Verkehr dabei nicht gefährdest (Anlage 2 laufende Nummer 69 StVO).

Pfeil­markierung

Pfeil­markierungen finden sich an Kreuzungen und Einmündungen mit Abbiegespuren.

Wie muss man sich verhalten, wenn man Fahrstreifen mit Pfeilmarkierungen befährt?

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (43)

Wenn zwischen den Pfeilmarkierungen (Zeichen 297) Leitlinien oder Fahrstreifenbegrenzungen markiert sind, so müssen Fahrzeuge der durch die Pfeile vorgegebenen Fahrtrichtung an der nächsten Kreuzung oder Einmündung folgen (Anlage 2 laufende Nummer 70 StVO).

Auf mit Pfeilen markierten Strecken dürfen Fahrzeuge nicht halten (Anlage 2 laufende Nummer 70 StVO).

Du darfst Fahrzeuge auch rechts überholen, wenn sich diese auf einem Fahrstreifen mit einem Pfeil eingeordnet haben (Anlage 2 laufende Nummer 70 StVO).

Voran­kündigungs­pfeil

Vielleicht sind dir schon einmal außerorts Pfeile entlang von Leitlinien aufgefallen.

In welchen Fällen werden Voran­kündigungs­­pfeile verwendet?

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (44)

Vorankündigungspfeile (Zeichen 297.1) werden zur Ankündigung

  • einer Fahrstreifenbegrenzung
  • oder des Endes eines Fahrstreifens

verwendet (Anlage 2 laufende Nummer 71 StVO).

Sperrfläche

Sperrflächen dürfen von Fahrzeugen nicht benutzt werden (Anlage 2 laufende Nummer 72 StVO).

Sperrflächen werden in der Straßenverkehrs-Ordnung unter Zeichen 298 geführt.

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (45)

Demnach dürfen Sperrflächen weder überfahren, noch teilweise befahren werden. Auf Sperrflächen ist auch das Parken und Halten verboten.

Sperrflächen finden sich beispielsweise an Kreuzungen und Einmündungen mit Querungshilfen und Linksabbiegespuren.

Grenz­markierung

Grenzmarkierungen (Zeichen 299) sind auch als N-, X- oder Zick-Zack-Linien bekannt (Kapitel 2.3 RMS Teil 1).

Grenzmarkierungen bezeichnen, verlängern oder verkürzen ein anderes Halt- oder Parkverbot (Anlage 2 laufende Nummer 73 StVO).

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (46)

Für größere Flächen werden Zick-Zack-Linien eingesetzt (Kapitel 5.2.2 RMS Teil 1).

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (47)

Mancherorts werden Grenzmarkierungen bei kleineren Flächen in N- oder X-Form aufgebracht (Kapitel 5.2.2 RMS Teil 1).

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (48)

Das Halten oder Parken ist demnach innerhalb einer Grenzmarkierung nicht erlaubt (Anlage 2 laufende Nummer 73 StVO).

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (49)

Welche Parkverbote durch eine Grenzmarkierung bezeichnet, verlängert oder verkürzt werden können, habe ich in meinem Beitrag Parkverbote: Die komplette Übersicht beschrieben.

Bushaltestellen am Fahrbahnrand werden manchmal mit einer Grenzmarkierung gekennzeichnet.

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (50)

Eine Kennzeichnung mit den Buchstaben “BUS” und einer unterbrochenen Zick-Zack-Linie ist ebenso möglich.

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (51)

Dadurch wird das Parkverbot 15 m vor und hinter dem Verkehrszeichen 224 (Haltestelle) verdeutlicht.

Haltverbote

  • im Bereich von scharfen Kurven (§ 12 Absatz 1 Nummer 2 StVO)
  • oder vor und in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten (§ 12 Absatz 1 Nummer 5 StVO)

können ebenfalls mit Grenzmarkierungen bezeichnet werden. Für Haltverbote werden überwiegend Zick-Zack-Linien verwendet.

Auch Markierungen […] sind Verkehrszeichen.

§ 39 Absatz 5 StVO

Parkflächen­markierung

Parkflächen­markierungen erlauben das Parken und regeln gleichzeitig die Aufstellung der parkenden Fahrzeuge (Anlage 2 laufende Nummer 74 StVO).

Damit regeln Parkflächen­markierungen, wo und wie geparkt werden darf.

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (52)

Parkflächenmarkierungen über Gehwegen erlauben allerdings nur das Parken für Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 2,8 t (Anlage 2 laufende Nummer 74 StVO).

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (53)

Mehr zum Gehwegparken kannst du in meinem Beitrag zu Parkverboten nachlesen.

Durch Parkflächenmarkierungen wird ebenfalls die Parkaufstellung vorgegeben (Anlage 2 laufende Nummer 74 StVO).

Konkret geht es dabei darum, ob längs, quer oder senkrecht geparkt werden muss.

Durchgezogene Linien bei Parkflächenmarkierungen dürfen überfahren werden (Anlage 2 laufende Nummer 74 StVO).

Leitlinie

Leitlinien (Zeichen 340) sind unterbrochene Linien.

Dieses Kapitel enthält die Ge- und Verbote zu Mittelmarkierungen und Schutzstreifen für den Radverkehr.

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (54)

Wo werden Leitlinien eingesetzt?

Leitlinien werden zur

  • Trennung gegenläufiger Fahrspuren als Mittelmarkierung,
  • Trennung von Fahrstreifen in eine Richtung,
  • Markierung von Schutzstreifen für den Radverkehr,
  • Markierung von Fußgängerfurten oder
  • Markierung von Radfahrerfurten

eingesetzt.

Mittelmarkierung und Trennung von Fahrstreifen

Als Mittelmarkierung und Trennung von Fahrstreifen in eine Richtung dürfen Leitlinien von Fahrzeugen überfahren werden.

Beim Überfahren der Leitlinien darf aber der übrige Verkehr nicht gefährdet werden (Anlage 3 laufende Nummer 22 StVO).

Schutzstreifen für den Radverkehr

Schutzstreifen für den Radverkehr erkennst du daran, dass in regelmäßigen Abständen das Sinnbild “Radverkehr” auf dem durch Leitlinien abgetrennten Bereich der Fahrbahn aufgebracht ist (Anlage 3 laufende Nummer 22 StVO).

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (55)

Schutzstreifen für den Radverkehr dürfen nur bei Bedarf überfahren werden (Anlage 3 laufende Nummer 22 StVO).

So darf ein Schutzstreifen für den Radverkehr überfahren werden

um dem Gegenverkehr auszuweichen.

Anlage 3 laufende Nummer 22 StVO

Der Radverkehr darf aber auch beim Ausweichen des Gegenverkehrs nicht gefährdet werden (Anlage 3 laufende Nummer 22 StVO).

Die Straßenverkehrs-Ordnung erläutert nicht abschließend, wann ein Bedarfsfall zum Überfahren eines Schutzstreifen für den Radverkehr vorliegt.

Auf Schutzstreifen für den Radverkehr darf – mit Ausnahme von Fahrrädern und Elektrokleinstfahrzeugen im Sinne der eKFV – nicht gehalten werden (Anlage 3 laufende Nummer 22 StVO).

Wartelinie

Wartelinien empfehlen das Warten an der angegebenen Stelle (Anlage 3 laufende Nummer 23 StVO).

Von Wartelinien gehen keine Ge- und Verbote aus.

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (56)

Das OLG Celle hat bestätigt, dass von einer Wartelinie keine verkehrsrechtlichen Ge- oder Verbote im Sinne der Straßenverkehrs-Ordnung ausgehen. Das Überfahren einer Wartelinie ist demnach nicht zu beanstanden (OLG Celle, Urteil vom 28.09.2006 – 14 U 80/06).

Laut Urteil des OLG Celle kann sich sich das Überfahren einer Wartelinie im Schadensfall allerdings nachteilig auswirken (OLG Celle, Urteil vom 28.09.2006 – 14 U 80/06).

Wo findet man Wartelinien?

Wartelinien (Zeichen 341) können dir

  • am Verkehrszeichen “Vorfahrt gewähren”,
  • wo Linksabbieger den Gegenverkehr durchfahren lassen müssen
  • oder vor Einmündungen und Zufahrten vor Ampeln oder Bahnübergängen

begegnen (VwV-StVO zu Zeichen 341).

An Kreuzungen und Einmündungen mit “rechts vor links” Regelung wird Hin und Wieder, besonders an unübersichtlichen Stellen, ebenfalls von Wartelinien Gebrauch gemacht.

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (57)

Die Aufbringung von Wartelinien an Kreuzungen und Einmündungen mit “rechts vor links” Regelung ist allerdings nach den Vorgaben der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung nicht vorgesehen (VwV-StVO zu Zeichen 341).

Wie werden “rechts vor links” Regelungen an unübersichtlichen Stellen regelkonform verdeutlicht?

Zur Verdeutlichung einer “rechts vor links” Regelung an Kreuzungen und Einmündungen wurden 2020 Haifischzähne eingeführt.

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (58)

Haifischzähne werden dir aber nur außerhalb von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sowie weiteren Hauptverkehrsstraßen begegnen (Anlage 3 laufende Nummer 23.1 StVO).

Mehr Informationen zu Haifischzähnen erhältst du im gleichnamigen Kapitel im Artikel 6 neue Verkehrszeichen für Radfahrer 2020.

Tempo 30

In Tempo 30-Zonen begegnet man häufig Fahrbahn­markierungen in dreifach überhöhter Form.

Hin und Wieder wird auch auf eine Geschwindig­keitsbeschränkung durch eine Fahrbahn­markierung hingewiesen.

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (59)

Auf der Fahrbahn ist dann in Ziffern zum Beispiel “30” oder in Ziffern und Buchstaben “30 ZONE” oder “ZONE 30” aufgebracht.

Manchmal wird auch das Verkehrszeichen 274.1 (Tempo 30-Zone) oder das Verkehrszeichen 274-30 (Zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) dreifach überhöht auf der Fahrbahn aufgebracht.

Wichtig dabei ist, dass

Schriftzeichen und die Wiedergabe von Verkehrszeichen auf der Fahrbahn […] dem Hinweis auf ein angebrachtes Verkehrszeichen

§ 39 Absatz 5 StVO

dienen.

Das bedeutet, dass von den Fahrbahnmarkierungen “30”, “30 ZONE” oder “ZONE 30” keine verkehrsrechtliche Regelung ausgeht.

Die Regelung geht vom Verkehrsschild aus.

Vorfahrt gewähren

“Vorfahrt gewähren” – im Volksmund auch “Vorfahrt achten” genannt – kann als Fahrbahn­markierung aufgebracht werden.

Auf der Fahrbahn ist dann ein dreifach überhöhtes Dreieck in weißer Markierung dargestellt (Kapitel 5.3 RMS Teil 2).

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (60)

Auch die Aufbringung eines “Vorfahrt gewähren” (Zeichen 205) auf der Fahrbahn ist lediglich ein Hinweis auf ein bereits angebrachtes Verkehrsschild “Vorfahrt gewähren”.

Vom auf der Fahrbahn aufgebrachten Dreieck gehen keine Verkehrsregeln aus.

Fazit

Fahrzeuge dürfen auf und 5 m vor Fußgängerüberwegen nicht halten. Direkt hinter Fußgängerüberwegen darf gehalten werden, wenn nicht andere Haltverbote bestehen.

Fahrzeuge müssen an Haltlinien immer anhalten.

Grenzmarkierungen werden auch N-, X- oder Zick-Zack-Linien genannt. Sie bezeichnen, verlängern oder verkürzen ein anderes Haltverbot oder Parkverbot.

Hast du noch eine Frage zur Bedeutung von Fahrbahn­markierungen?

Gerne kannst du deine Frage unten im Kommentarbereich stellen.

Hat dir dieser Artikel gefallen?

  • Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (61)

    Markus Herbst

    Markus Herbst
    Markus schreibt für Fachzeitschriften und hält Vorträge an Verwaltungsschulen zu Fragen im Bereich Straßenverkehrsrecht. Über die Jahre hat Markus bereits mit der Verwaltungsschule des Gemeindetages Baden-Württemberg, Hessischen Verwaltungs­­schulen und der Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz zusammengearbeitet.

    View all posts

Fahrbahn­markierungen: Bedeutung erklärt [+Übersicht] (2024)

FAQs

Was gibt es alles für Fahrbahnmarkierungen? ›

Fünf Arten der Straßenmarkierung
  • zwei durchgezogene Linien.
  • eine durchgezogene Markierung parallel zu einer gestrichelten Linie.
  • Reißverschlusslinien an Flughäfen.

Was bedeuten Fahrbahnmarkierungen? ›

Die Straßenmarkierung, auch Fahrbahnmarkierung oder Bodenmarkierung, ist eine farbliche Kennzeichnung auf der Oberfläche von Verkehrsflächen des Straßenverkehrs. Sie gehört zur Straßenausstattung und dient der Verkehrsführung, der Kennzeichnung verschiedener Verkehrsflächen und als Verkehrszeichen.

Was sind Bodenmarkierungen? ›

(1) Bodenmarkierungen sind in weißer, blauer oder gelber Farbe durch Beschichten, durch Aufbringen von vorgefertigten Materialien, durch den Einbau von Kunst- oder Natursteinen oder von Formstücken, durch Aufbringen oder Einsetzen von Straßenknöpfen u.

Was bedeuten grüne Markierungen auf der Straße? ›

Ein grünes Band zwischen zwei weißen durchgezogenen Linien trennt die Fahrspur Richtung Osten von den künftig zwei Fahrstreifen in diesem Bereich in Richtung Lauf.

Welche Bodenmarkierungen gibt es? ›

Bodenmarkierungen werden in weißer, blauer oder gelber Farbe durch Beschichten, Aufbringen von vorgefertigten Materialien, den Einbau von Kunst- oder Natursteinen oder von Formstücken, Aufbringen oder Einsetzen von Straßenknöpfen u.

Wie heißen die Straßenmarkierungen? ›

  • Fußgängerüberweg. Haltlinie. Durchgezogene Linie. Pfeilmarkierung.
  • Vorankündigungspfeil. Sperrfläche. Grenzmarkierung. Parkflächenmarkierung.
  • Leitlinie. Wartelinie. Haifischzähne. Tempo 30.
  • Vorfahrt gewähren. Behinderte.

Was bedeuten die Linien auf der Straße? ›

Eine Leitlinie auf der Straße besteht aus gleichlangen Strichen in regelmäßigen Abständen. Sie soll deinen Blick leiten und so der besseren Orientierung dienen. Eine Leitlinie darf nur überfahren werden, wenn der Verkehr dadurch nicht gefährdet wird.

Wie werden Fahrbahnmarkierungen gemacht? ›

Feinmörtelschicht – Neue Betondecken bilden an der Oberfläche eine dünne Feinmörtelschicht, die an sich schon instabil ist. Werden auf diese Schicht Fahrbahnmarkierungen appliziert und sind sie Verkehr und Witterung ausgesetzt, zerbröselt die Feinmörtelschicht und die Markierung löst sich von der Fahrbahn.

Welche fahrbahnbegrenzungen gibt es? ›

Im Straßenverkehr gibt es unterschiedliche Markierungen auf der Fahrbahn, die die Fahrspuren begrenzen: Die Fahrstreifenbegrenzung, die Fahrbahnbegrenzung und die Leitlinie.

Welche Bodenmarkierungen gibt es in Österreich? ›

StVO 1960 - Straßenverkehrsordnung 1960. (1) Zur Sicherung, Leitung und Ordnung des fließenden und des ruhenden Verkehrs können auf der Straße Bodenmarkierungen angebracht werden; sie können als Längsmarkierungen, Quermarkierungen, Richtungspfeile, Schraffen, Schriftzeichen, Symbole u. dgl.

Wie muss ein Parkplatz markiert sein? ›

„nur innerhalb der markierten Parkstände“ zur Pflicht. Ein Pfeil auf dem P-Schild zeigt dabei oft Anfang und Ende des Bereichs an. Parkmarkierungen sind außerdem zu beachten in absoluten wie eingeschränkten Halteverbotszonen. Außerhalb davon parken sollte man nur, wenn es ein Zusatzschild z.

Was bedeuten rote Bodenmarkierungen? ›

Rote Bodenmarkierungen sollen üblicherweise den Fließverkehr für querende Fußgänger bzw. Radfahrer an Stellen sensibilisieren, bei denen die Verkehrsfrequenz keine „echten“ Bodenmarkierungen erfordert.

Warum gibt es bei Manche Straßen keinen Mittelstreifen? ›

Begründet wird die Abschaffung der gestrichelten Mittellinie mit der Verkehrssicherheit. Denn die steige ohne Strich. Zitiert werden von der Stadt nicht näher definierte Verkehrsexperten, die ermittelt hätten, dass die Autofahrer bei einer klaren Fahrbahnaufteilung schneller fahren.

Was bedeuten die Pfeile auf der Straße? ›

Pfeile auf deiner Fahrbahn zeigen an, welche Abbiegungen von deiner Fahrspur aus erlaubt sind. Diese Pfeile werden vor Kreuzungen oder Abzweigungen aufgemalt. Solange die Linien gestrichelt sind, darf die Fahrspur gewechselt werden.

Sind Markierungen Verkehrszeichen? ›

(5) Auch Markierungen und Radverkehrsführungsmarkierungen sind Verkehrszeichen. Sie sind grundsätzlich weiß. Nur als vorübergehend gültige Markierungen sind sie gelb; dann heben sie die weißen Markierungen auf.

Was bedeuten die gelben Bodenmarkierungen? ›

Auf Straßenstellen, die mit einer durchgezogenen gelben Linie am Fahrbahnrand oder auf der Gehsteigkante markiert sind, ist das Halten und Parken verboten. Diese Bodenmarkierung wurde mit der 23. StVO-Novelle eingeführt.

Was bedeutet eine weiße Bodenmarkierung? ›

1) Was bedeutet eine weiße oder eine weiß strichlierte Linie? Grundsätzlich sind alle Markierungen für den ruhenden Verkehr – und somit für ParkerInnen – weiß und unterbrochen. Nur bei zeitlich eingeschränktem Parken (z.B. in Kurzparkzonen) ist diese Markierung blau.

Wie heißt die rechte weiße Bodenmarkierung? ›

Der Zebrastreifen besteht aus gleichmäßigen weißen Längs- streifen und dient der Über- querung der Fahrbahn durch Fußgänger. Ein Fahrrad darf über den Zebrastreifen nur geschoben werden. Vor und auf dem Zebrastreifen darf nicht überholt werden!

Welche straßenteile gibt es? ›

Straßenteile Wie heißen die einzelnen Straßenteile? Der gesamte Verkehrsraum einschließlich der Fahrbahn, der einzelnen Fahrstreifen, der Seitenstreifen und der Sonderwege nennt man Straße. Den Teil der Straße, den du mit deinem Fahrzeug benutzen musst, wenn kein Sonderweg für dich vorhanden ist, nennt man Fahrbahn.

Was ist eine Sperrfläche? ›

FAQ: Sperrfläche

Eine Sperrfläche bezeichnet einen bestimmten Bereich auf der Fahrbahn, der von Fahrzeugen nicht genutzt werden darf. Sie ist üblicherweise im Bereich von Knotenpunkten zu finden und soll verhindern, dass Fahrzeuge, die in verschiedene Fahrtrichtungen unterwegs sind, einander zu nah kommen.

Wie werden Fahrbahnmarkierungen gemacht? ›

Feinmörtelschicht – Neue Betondecken bilden an der Oberfläche eine dünne Feinmörtelschicht, die an sich schon instabil ist. Werden auf diese Schicht Fahrbahnmarkierungen appliziert und sind sie Verkehr und Witterung ausgesetzt, zerbröselt die Feinmörtelschicht und die Markierung löst sich von der Fahrbahn.

Wie heißen die Linien auf der Straße? ›

Die Fahrstreifenbegrenzung

Die durchgezogene Linie in der Mitte der Straße wird auch Fahrstreifenbegrenzung genannt. Sie trennt die sich auf unterschiedlichen Fahrstreifen einer Fahrbahn entgegenkommenden Fahrzeuge voneinander und kommt entweder als einzelne oder als doppelte Linie vor.

Was sind untergeordnete straßenteile? ›

Hierin gehören auf jeden Fall Parkflächen, Seitenstreifen, Tankstellenflächen, Grundstücksflächen vor Gebäuden, die nicht zur Fahrbahn gehören, und viele andere straßenbauliche Gestaltungen mehr.

Was gehört alles zum straßenkörper? ›

die Fahrbahnen, Haltestellenbuchten, Gehwege, Radwege, Parkplätze, Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen sowie Materialbuchten; 2. der Luftraum über dem Straßenkörper; 3.

Welche Linie darf man nicht überfahren? ›

Durchgezogene Linien auf Fahrbahnen bedeuten Überholverbot. Es handelt sich laut StVO um Fahrstreifenbegrenzungen. Sie dürfen nicht überfahren werden.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Lakeisha Bayer VM

Last Updated:

Views: 5603

Rating: 4.9 / 5 (69 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Lakeisha Bayer VM

Birthday: 1997-10-17

Address: Suite 835 34136 Adrian Mountains, Floydton, UT 81036

Phone: +3571527672278

Job: Manufacturing Agent

Hobby: Skimboarding, Photography, Roller skating, Knife making, Paintball, Embroidery, Gunsmithing

Introduction: My name is Lakeisha Bayer VM, I am a brainy, kind, enchanting, healthy, lovely, clean, witty person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.