Konzept schreiben - so geht es richtig - Lena Wingen (2024)

Für jeden Unternehmer kommt der Tag an dem er das erste Konzept schreiben muss. Meist ist das erste zu erstellende Konzept der Businessplan, der jedem Gründer einen Plan von der eigenen Business-Idee gibt oder möglichen Geldgebern Einblicke in das Konzept.Konzept schreiben - so geht es richtig - Lena Wingen (1)

Der Businessplan ist ein ganz spezielles Konzept. Dennoch beruht auch er auf einem ähnlichen Aufbau wie andere Konzepte. Wer glaubt, dass er nach dem Businessplan nie wieder ein Konzept erstellen muss, der irrt. Denn neben Konzepten für das eigene Business ist es in vielen Branchen üblich für Projekte ebenfalls ein Konzept zu erstellen.

Was ist ein Konzept?

Um ein gutes Konzept zu schreiben, muss man zunächst verstehen, was ein Konzept überhaupt ist. Konzept leitet sich vom lateinischen „conceptum“ ab, was so viel bedeutet, wie „das Zusammengefasste“. Und genau darum geht es bei einem Konzept auch: Alles Wesentliche sollte strukturiert und auf den Punkt gebracht in einem Dokument zusammengefasst werden.

Wozu sollte man ein Konzept schreiben?

In aller Regel möchtest du mit einem Konzept jemanden überzeugen und für deine Sache gewinnen. Das kann der Bankberater sein, ein möglicher Businesspartner oder auch einfach der eigene Chef, wenn du in einem Unternehmen etwas verändern möchten. Ein Konzept kann jedoch auch Sinn machen, wenn du eine größere Veränderung im eigenen Unternehmen planst. Für Konzepte gibt es viele Anlässe.

Grundsätzlich sollte ein Konzept an erste Stelle übersichtlich und kompakt alle relevanten Informationen enthalten. Denn so kann dein Gegenüber schnell nachvollziehen, was deine Idee ist und wie du diese umsetzen möchten. Schreibst du an einem Konzept für den Eigengebrauch, dient das Konzept als Leitfaden und bietet einen schnellen Überblick.

Denn ein gutes Konzept bietet bereits einen möglichen Ablauf des Projekts an. Dieser ist oft nur grob skizziert und dient als Grundlage zur Erstellung eines umfassenden Projektplans. Zudem sollte das Konzept auch erste organisatorische Hinweise enthalten. Diese sind vor allem für die Machbarkeitsanalyse wertvoll. Bei der Konzeption könntest du beispielsweise feststellen, dass der Zeitaufwand die geplante Zeitspanne überschreiten würde. Hier sollte dann ein Hinweis erfolgen, dass entweder der Zeitraum verlängert werden muss oder eine zusätzliche Arbeitskraft benötigt wird.

Das Schreiben eines Konzepts ist sinnvoll, wenn man übersichtlich und kompakt alle Informationen zu einem Projekt zusammenfassen, einen erste Übersicht über den Ablauf erhalten, organisatorische Hinweise frühzeitig erkennen, eine zeitliche Planung und eine Übersicht aller Maßnahmen und des Budgets erhalten möchte.

Was macht ein gutes Konzept aus?

Wodurch unterscheidet sich ein gutes von einem schlechten Konzept? Grundsätzlich gilt auch bei der Erstellung eines Konzepts „Content is King“. Denn nur mit hochwertigen Inhalten kann man überzeugen. Zudem sollte ein Konzept eine klare Struktur und somit einen roten Faden haben.

Dazu kann man durch den Gebrauch einer klugen Dramaturgie viel erreichen. So sollte ein Konzept nicht mit einer schlechten Einschätzung in einem bestimmten Punkt enden. Das wird keinen guten Eindruck bei deinem Gegenüber hinterlassen und auch für dich selber entsteht ein schaler Eindruck, obwohl das Konzept bis auf diesen Punkt vielleicht sogar sehr gelungen ist.

Nicht zuletzt entscheidet aber auch das Auge über ein gelungenes Konzept. Um zu überzeugen, sollte auch das Layout ansprechend sein und vor allem bei der Durchschicht der Unterlagen unterstützen. So kann man beispielsweise mit farblich abgesetzten Kapiteln arbeiten oder den Blick des Lesers durch klare Absatz und den Gebrauch anderer Elemente lenken.

Neben den bereits genannten Anforderungen an ein gelungenes Konzept, kann das ZEBRA-Prinzip bieten. Die dort enthaltenen Grundsätze sollte jedes Konzept erfüllen können.

Wie strukturiert man ein Konzept?

Nachdem nun klar ist, warum ein Konzept wichtig ist und welche Prinzipien ein gutes Konzept ausmachen, geht es an den Aufbau. Dieser ist in den meisten Fällen gleich. Sollte einer der Punkte jedoch nicht passen, kann er auch weggelassen werden. Das gleich gilt natürlich für zwingend notwendige zusätzliche Informationen.

Abstract

Jeder der einen akademischen Abschluss gemacht hat, kennt diese Art der Zusammenfassung, die auf (möglichst) einer Seite die wichtigsten Punkte rund um das Projekt wiedergibt. Der Abstract dient dazu dem Leser eine Möglichkeit zu geben, sich ohne das ganze Konzept durchstöbern zu müssen, das Thema anzusehen und einen groben Überblick über die Konzeption an sich zu bekommen.

Tipp: Den Abstract schreibt man als aller letztes. Denn hierfür benötigst du alle während der Konzeption analysierten Ergebnisse und Informationen.

Aufgabenstellung

Dieser Punkt ist vor allem Relevant, wenn du eine Konzeption für einen Kunden schreibst. Meistens beruht die Aufgabenstellung auf einem ausführlichen Briefing, welches man vom Kunden erhält. In der Aufgabenstellung gibst du wieder, welche Anforderungen der Kunden gestellt hat.

Tipp: Die Aufgabenstellung solltest du gleich nach dem Briefing verfassen. Da sind die Erinnerungen noch am frischesten und die Gefahr etwas zu vergessen oder falsch wiederzugeben sind am geringsten. Hilfreich sind dabei auch Notizen, die du dir während des Briefing-Gesprächs gemacht hast. Sobald du die Aufgabenstellung schriftlich festgehalten hast, kannst du sie auch nochmals vom Kunden checken lassen, damit Fehler möglich früh erkannt und ausgebessert werden können. So beruht dein Konzeption auf validen Angaben.

Situationsbeschreibung / Ausgangslage

Wer etwas verändern möchte, muss zunächst wissen wo er steht. Denn nur so lassen sich Veränderungen umsetzen und der Fortschritt abschließend evaluieren.

Immer wieder erlebe ich, dass ein ungesunder Aktionismus dazu führt, dass die Konzeption auf der Strecke bleibt und direkt mit der Umsetzung begonnen wird – da man die Problemlösung (vermeintlich) schon kennt. Der Erfolg solcher Hau-Ruck-Aktionen ist meist nicht sonderlich groß und zudem nicht nachzuverfolgen.

Denn dafür bedarf es eines IST-SOLL-Analyse. Dabei wird der derzeitige Zustand (IST) festgehalten. In der Zielformulierung kann dann der SOLL-Zustand formuliert werden. Durch den Abgleich der Zustände kann man dann bestimmen, an welchen Stellen die Ziele bereits erreicht wurden oder wo noch etwas nachgebessert werden sollte.

Um das Bild der derzeitigen Situation zu verdichten, kann auch auf die sogenannte PUMA-Analyse zurückgegriffen werden. Dabei handelt es sich um eine Projekt-Umfeld-Analyse bei der alle Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren betrachtet werden.

Wenn Sie die Situation in allen Dimensionen beschrieben haben, kannst du zum Strategie-Teil des Konzepts übergehen.

Zielsetzung

Der Strategie-Teil eines jeden Konzept startet mit der Zielsetzung. Und so einfach wie man denkt, ist es gar nicht ein gutes Ziel zu definieren. Dass Ziele SMART formuliert werden sollten, ist mittlerweile bekannt. Hält man sich daran, erhält man bereits sehr brauchbare Ziele, die sich vor allem gut für die abschließende Erfolgsmessung eignen.

Die Zielsetzung ist einer der wichtigsten Punkte innerhalb der Konzeption. Daher sollte man sich Zeit für die Formulierung nehmen. Denn laut der Unternehmensberaterin Katja Ischebeck scheitern rund 70% aller Konzepte an einer mangelhaften Zielsetzung. Schuld daran sei eine mangelhafte Kommunikation. Daher ist es wichtig neben der Aufgabenstellung auch die Zielsetzung nochmal mit dem Kunden abzugleichen.

Neben den Zielen gehört auch die anzusprechende Zielgruppe und die zu erwartenden Auswirkungen in diesen Abschnitt. Die Auswirkungen lassen sich sehr gut im SOLL-Zustand festhalten.

Abschließend sollte die Strategie an sich dargestellt werden. Hier stehen vor allem die inhaltlichen Ziele im Vordergrund. Bei sehr komplexen Konzepten sollten zudem Prioritäten der Ziele gesetzt werden. Auch ein Zeitrahmen für die Umsetzung darf an dieser Stelle nicht fehlen.

Maßnahmen

Nachdem die Struktur im vorherigen Absatz dargelegt wurde, geht es nun an die einzelnen Maßnahmen, die dazu dienen die Ziele zu erreichen. Die Maßnahmen können einzeln oder in einem Prozess dargestellt werden. Ich würde dir die zweite Methode empfehlen, da hier gleich ein zeitlich-detaillierter Ablauf abgebildet werden kann und dadurch die Übersichtlichkeit verbessert wird. Solltest du dich für eine einzelne Auflistung aller Maßnahmen entscheiden, musst du einen separaten Zeitablauf erstellen.

Durch die detaillieret Aufstellung aller Maßnahmen können die benötigten Ressourcen und das Budget extrahiert werden. Hierfür solltest du in Excel jeweils eine eigenständige Aufstellung erstellen. Da sich die einzelnen Posten so leichter summieren lassen und ein schnellerer Überblick gegeben ist.

Bewertung

Der Punkt Bewertung wird in vielen Konzepten nicht genutzt. Besonders wenn es sich um Kundenprojekte handelt, wird nach der Strategieentwicklung gerne mal zur abschließenden Erfolgskontrolle oder Evaluierung gesprungen.

Das ist auf einer Seite verständlich, denn durch die Analysen der Bewertung könnte sich herausstellen, dass das bisher erstelle Konzept keine Zukunft hat. Andererseits sollten Dienstleister ihren Kunden gegenüber transparent darlegen können, welche Veränderungen aber auch Risiken die Umsetzung mit sich bringt. Zudem ist das Wissen über die Machbarkeit auch für die Reputation des Dienstleisters nicht unwichtig. Denn nur durch zufriedene Kunden entsteht eine langfristig positive Reputation.

Um das bisherige Konzept und die mit der Umsetzung vorhandenen Chancen und Risiken bewerten zu können, bedarf es verschiedener Analysen. Hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Nicht alle sind für jedes Projekt notwendig oder sinnvoll.

Wenn du in der Situationsbeschreibung und in der Zielsetzung den IST- bzw. den SOLL-Zustand beschrieben hast, dann ist es sinnvoll an dieser Stelle die beiden Zustände einführend gegeneinander zu stellen.

Darauf folgend sollte in jedem Konzept eine ausführliche SWOT-Analyse folgen. Hier werden Chancen und Risiken, sowie Schwächen und Stärken betrachtet.

Wahlweise kannst du zudem eine Kosten-Nutzen-Analyse erstellen oder wenn du verschiedene Maßnahmenpakete hast auch eine Kostenvergleichsrechnung anstellen. Sinnvoll sind in einigen Fällen auch eine Wirkungsanalyse, Nutzwertanalyse, ein Entscheidungsbaum oder eine Argumentationsbilanz (Du weißt schon, eine Liste mit Vor- und Nachteilen 😉).

Erfolgskontrolle

Im letzten Punkt deines Konzepts solltest du eingehend erläutern, wie du die Auswirkung des gesamten Projekts messen wirst. Entscheidend ist aber auch, dass du darstellen, wie du den Fortschritt der Umsetzung kontrollierst.

Damit hast du es auch schon geschafft. Ein Konzept entsteht erst mit dem Schreiben der einzelnen Abschnitte. Daher ist es auch wichtig, dass du diese aufeinander aufbaust und nicht kreuz und quer beginnst. Konzepte stehen und fallen mit guten Analysen und den daraus gezogenen Schlüssen. Geh also nicht zu verkrampft und mit einem bereits festgelegten Ausgang an das Schreiben deiner nächsten Konzeption.

Die drei häufigsten Fehler beim Konzeption schreiben

Eine gute Konzeption zu schreiben, ist eigentlich nicht schwer, wenn man den Ablauf und die Struktur kennt. Ein bisschen Übung kann auch nicht schaden. Und du wirst sehen, dass es von Mal zu Mal einfacher wird.

Dennoch gibt es immer wieder Fehler, die beim Schreiben eines Konzeptes gemacht werden:

Lösung wurde bereits vor der Analyse gefunden – Das Problem wird letztendlich nicht gelöst.

Oft hat man schon eine Problemlösung parat ohne die Analyse abzuwarten oder diese richtig auszuwerten. Das ist ganz logisch, denn unser Gehirn arbeitet nun einmal problemorientiert und vor allem effizient. Da ist die Abkürzung direkt zur Problemlösung nur logisch. Oft ist es auch wirklich so, dass nach der Analyse die erste Eingebung auch die Problemlösung ist. Aber beachte bitte, gerade wenn du ein Unternehmen nicht in Gänze kennst (was außer bei Einzelunternehmen immer der Fall ist, egal in welcher Position), kann das Problem auch ganz woanders liegen. Bevor du also eine große Änderung planst, geh immer erstmal in die Analyse und finde heraus was das Problem ist. Erst danach und einer gründlichen Zieldefinition gehst du an die eigentliche Problemlösung. Ansonsten kann es zu unangenehmen Fehlinvestitionen kommen.

Um das Problem zu verbildlichen, habe ich hier ein Beispiel aus der Praxis für dich:

Stell dir mal vor ein Lebensmittelproduzent bemerkt, dass der Absatz eines seiner Produkte stagniert bzw. in kurzer Zeit sogar rückläufig ist. Er macht sich Gedanken darüber und kommt zu dem Schluss, dass er das Produkt anpassen muss, da die Kunden es so wohl nicht mehr mögen. In großangelegten Analysen wird dann im Marketing geforscht, welche Anpassungen die Zielgruppe wohl ansprechen würden. Nach einer langen, kostspieligen Analyse kommt nun auch das der Zielgruppe angepasste Produkt auf den Markt. Und was passiert? Nichts. Der Verkauf steigt nicht wie erwartet an.

Was war schiefgelaufen? Der Lebensmittelproduzent hat den Analyseschritt vergessen und ist direkt zur Problemlösung gesprungen: Wenn der Kunde nicht mehr kauft, dann muss das Produkt geändert werden. Das ist zwar ein logischer Schluss, jedoch in diesem Fall nicht der Richtige. Denn eine eingehende Analyse hätte gezeigt, dass der Absatz nicht bei Endkunden stagniert, sondern bei den Zwischenhändlern. Noch ein wenig genauer hingeschaut, hätte man erkannt, dass der personelle Wechsel der Einkäufer dafür verantwortlich ist. Die Produktanpassung war demnach eine reine Zeit- und Kostenverschwendung, die durch eine gute Analyse vermieden hätten können.

Zeitaufwand unterschätzen

„Machen Sie mal!“, das hört man immer wieder, wenn es darum geht, ein Konzept zu schreiben. Die mangelnde Aufgabenstellung mal dahingestellt, wird bei Konzepten dieser Art auch häufig der zeitliche Aufwand unterschätzt. Da soll ein Konzept innerhalb weniger Tage fertig sein (und möglichst nichts kosten). Dabei wird häufig vergessen, dass ein gutes Konzept nicht nur ein paar Stichpunkte über das Vorhaben beinhaltet, sondern auf fundierten Analysen fußt. Zudem sollten nicht nur ein paar Informationen zusammengetragen werden, sondern alle (wirklich alle für das Projekt relevanten!). Der bei der Konzeption investierte Zeitaufwand lohnt sich. Denn dieser ist kalkulierbar. Probleme bei der Umsetzung oder ein schlechtes Ergebnis hingegen nicht. Dieses wird mit Sicherheit zeit- und auch kostenaufwendiger als ein gutes Konzept.

Zu klein denken

Mit einem Konzept willst du ein Problem lösen. Oft reichen dafür nicht nur kleine Veränderungen aus. Versuch so groß zu denken, wie es in einem realistischen Maße denkbar ist. Das bedeutet nicht, dass du dich oder das Unternehmen vollkommen überschätzen solltest. Aber ambitionierte Ziele dürfen es schon sein. Wenn du zu klein denkst und Maßnahmen in einem geringen Umfang durchführst, werden auch die Erfolge klein ausfallen oder ausbleiben, weil die Veränderung nicht groß genug ist und dadurch nicht wahrgenommen wird.

In deinem Konzept solltest du dennoch darauf achten, dass deine Idee nicht als Utopie wahrgenommen wird. Das könnte deinen Auftraggeber abschrecken oder ihre Urteilskraft in Frage stellen. Da du das bestimmt nicht möchtest, nutze die bereits genannte Dramaturgie, um deine Ideen ideal zu platzieren.

Musstest du schon mal ein Konzept schreiben oder ist das absolutes Neuland für dich? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen, ob dir meine „Anleitung“ geholfen hat oder dir noch Punkte fehlen.

Konzept schreiben - so geht es richtig - Lena Wingen (2024)

FAQs

Wie schreibe ich eine gute Konzeption? ›

Eine mögliche Konzept-Gliederung
  1. Titel des Konzeptes. Der Titel ist natürlich der Name deines Projektes. ...
  2. Einleitung. Sie sollte nicht mehr als eine halbe Seite umfassen und steht deiner Konzeption voran. ...
  3. Ausgangssituation. ...
  4. Ziele. ...
  5. Zielgruppe. ...
  6. Geplante Maßnahmen. ...
  7. Räumlichkeiten. ...
  8. Personal/Ehrenamtliche.
30 Jan 2019

Was macht ein gutes Konzept aus? ›

Gute Konzepte lösen Aktivitäten aus

für Probleme und Ziele. Sie zeigen Lösungen auf, beschreiben eine klare Strategie und kommen je nach Detaillierungsgrad auch zu konkreten Empfehlungen für Aktivitäten, wie das Ziel erreicht werden kann.

Wie erstellt man ein Konzept für eine Geschäftsidee? ›

Als Start für Ihr Konzept zur Selbstständigkeit sollten Sie folgende Überlegungen anstellen, die Sie später natürlich im Businessplan weiter ausführen.
  1. Was genau wollen Sie anbieten? ...
  2. Worin besteht der (Zusatz)nutzen für den Kunden? ...
  3. Wie sieht der Wettbewerb in Ihrem Markt aus? ...
  4. Wer sind Ihre Zielkunden?

Was muss in einem Konzept stehen? ›

Im Grobkonzept definieren Sie die Rahmenbedingungen. Das Ziel der Site, die Zielgruppe, der Umfang und die Funktionen sind hier ebenso aufgeführt wie die Art der verwendeten Medien. Das Grobkonzept stellt sicher, dass Agentur und Auftraggeber auf dasselbe Ziel hinarbeiten.

Was steht in einer Konzeption? ›

Als eine Konzeption wird ein eine umfassende Zusammenstellung von Zielen und die daraus abgeleiteten Strategien und Maßnahmen unter Berücksichtigung und Darlegung der vorhandenen Rahmenbedingungen und Ressourcen bezeichnet.

Was ist ein Konzept Papier? ›

Im Konzeptpapier geben Sie Auskunft über die Fragestellung, die Relevanz des Themas sowie den Schwerpunkt Ihrer Arbeit. Je präziser Sie dabei Ihr Thema definieren und skizzieren, umso einfa- cher gestaltet sich später das Schreiben.

Was ist konzeptionieren? ›

Bedeutungen: [1] die Entwicklung, Erarbeitung oder auch Erstellung einer Konzeption; Konzepterstellung zu einem Themenbereich. Herkunft: Ableitung zum Stamm des Verbs konzeptionieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Was ist ein Konzept in der Sozialen Arbeit? ›

Mit dem Begriff Konzept wird die Gesamtheit der Planung und Durchführung sowie die Begründung des professionellen Handelns bezeichnet. In einem Konzept werden Ziele, Inhalte, Methoden und Verfahren der Intervention, die immer in einem „sinnhaften“ Zusammenhang stehen sollten, miteinander verbunden.

Was ist ein Feinkonzept? ›

Das Feinkonzept wird aus dem Grobkonzept entwickelt. Dieses wird um erste konkrete Inhalte ergänzt. Das Feinkonzept enthält die detaillierte Projektplanung und dient auch als Grundlage für die Kalkulation, die Inhaltserstellung und das Drehbuch, auch Storyboard genannt.

Was ist das Soll Konzept? ›

Die Soll-Konzeption dient der Entwicklung von umsetzungsfähigen Lösungsansätzen zu den in der Ist-Analyse aufgedeckten Schwachstellen und Problembereichen. Sie orientiert sich an den im Projektauftrag definierten Zielen der Organisationsuntersuchung.

Was ist ein Projektkonzept? ›

Im Projektkonzept ist dargestellt, wie und auf welche Weise die Zielgruppe/n, Entscheidungsträger/innen und andere Akteur/innen des Settings in den verschiedenen Projektphasen beteiligt werden (Partizipation). einzubringen (Themen, Meinungen, Bedarfe), wesentliche Projektschritte mitzuentscheiden bzw.

Wie erstelle ich ein Konzept für Gastronomie? ›

Um den Grundstein für ein erfolgreiches Konzept für deine Gastronomie zu legen, solltest du auf die drei Punkte Art der Gastro, Standort/Zielgruppe und Alleinstellungsmerkmal besonders wertlegen. Neben diesen Erfolgskriterien spielt die Nachhaltigkeit – vor allem in der Gastronomie- eine immer größer werdende Rolle.

Wer hilft mir bei einem Businessplan? ›

Gründungsberater und Finanzberater sind die Dienstleister, mit denen Gründer einen Businessplan erstellen lassen. Auch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bieten Businessplan-Beratung und Erstellung von Finanzplänen an. Hinzu kommen auf Businesspläne spezialisierte Texter, sogenannte Businessplan Ghostwriter.

Welche Geschäftsideen haben Zukunft? ›

75 Geschäftsideen für deine Selbstständigkeit in 2022
  • Café eröffnen. Diese Geschäftsidee ist ein echter Klassiker. ...
  • Dogwalker werden. ...
  • Trauredner werden. ...
  • Modelabel gründen. ...
  • 5. ( ...
  • Destillerie gründen. ...
  • Apps programmieren. ...
  • Second Hand Laden eröffnen.
30 Sept 2022

Was ist eine Konzeptpräsentation? ›

Bei einer Konzeptpräsentation muss man sowohl allgemeine Informationen geben, als auch das Publikum mit guten Argumenten überzeugen und ein Lösungskonzept liefern. Erstellen Sie Ihre Präsentationen immer im neuesten Design.

Wie schreibt man ein Konzept Masterarbeit? ›

Das Konzeptpapier sollte in etwa einen Umfang von zwei, höchstens drei Seiten haben und einen Überblick über die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit geben. Ferner sollten erste Überlegungen zu Aufbau und Gliederung der Arbeit sowie – bei empirischen Arbeiten – zur Datenerhebung und -auswertung deutlich werden.

Wie erstellt man ein wissenschaftliches Konzept? ›

Ein Konzept umfasst folgende inhaltliche Punkte, die nachfolgend näher erläutert werden: 1. Arbeitstitel, 2. Formulierung des Erkenntnisinteresses und Einbettung des Themas in den aktuellen Forschungsstand, 3. Herleitung einer präzise formulierten Fragestellung und deren Forschungsgegen- stand, 4.

Wie entsteht eine Konzeption? ›

Die Konzeption sollte im Rahmen eines Prozesses entstehen, in dem sich die Beteiligten über Ziele, Strukturen und Bedingungen ihrer Arbeit und ihrer Zusammenarbeit Klarheit verschaffen. Dieser Prozess kann als Organisationsentwicklung verstanden werden.

Was gibt es für Konzepte? ›

Pädagogische Konzepte: Entdecken Sie die wichtigsten pädagogischen Ansätze in der Kita
FröbelpädagogikHochbegabung
Integrative Pädagogik / InklusionInterkulturelle Erziehung
MontessoripädagogikOffene Arbeit
Reggio-PädagogikSchwerpunkt Bewegung
Schwerpunkt SpracheSituationsansatz
2 more rows

Wie schreibt man ein pädagogisches Konzept? ›

  • Vorwort. ...
  • Rahmenbedingungen. ...
  • Lebenssituation der Kinder und Eltern. ...
  • Ziele für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Begründung. ...
  • Ziele der Zusammenarbeit mit den Eltern und Begründung. ...
  • Mögliche Formen pädagogischer Arbeit mit Kindern, Eltern und Familien.

Was ist konzeptionieren? ›

Bedeutungen: [1] die Entwicklung, Erarbeitung oder auch Erstellung einer Konzeption; Konzepterstellung zu einem Themenbereich. Herkunft: Ableitung zum Stamm des Verbs konzeptionieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Was ist ein Konzept in der Sozialen Arbeit? ›

Mit dem Begriff Konzept wird die Gesamtheit der Planung und Durchführung sowie die Begründung des professionellen Handelns bezeichnet. In einem Konzept werden Ziele, Inhalte, Methoden und Verfahren der Intervention, die immer in einem „sinnhaften“ Zusammenhang stehen sollten, miteinander verbunden.

Was ist ein Konzept Papier? ›

Im Konzeptpapier geben Sie Auskunft über die Fragestellung, die Relevanz des Themas sowie den Schwerpunkt Ihrer Arbeit. Je präziser Sie dabei Ihr Thema definieren und skizzieren, umso einfa- cher gestaltet sich später das Schreiben.

Wie erstelle ich ein Konzept für eine Bachelorarbeit? ›

Das Konzeptpapier sollte in etwa einen Umfang von zwei, höchstens drei Seiten haben und einen Überblick über die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit geben. Ferner sollten erste Überlegungen zu Aufbau und Gliederung der Arbeit sowie – bei empirischen Arbeiten – zur Datenerhebung und -auswertung deutlich werden.

Was heißt das Wort konzipiert? ›

Herkunft: von spätmittelhochdeutsch concipieren gmh in gleicher Bedeutung, einer Entlehnung vom lateinischen Verb concipere la „auffassen, zusammenfassen, aufnehmen“ Synonyme: [1] aufbauen, ausarbeiten, (sich) ausdenken, entwerfen, entwickeln, erfinden, ersinnen, erstellen, planen, projektieren.

Was ist eine Konzipierung? ›

Bedeutungen: [1] das Konzipieren einer Idee oder eines Lösungsansatzes; das Konzipiertwerden. Herkunft: Ableitung zum Stamm des Verbs konzipieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Wann heißt es SeiT und wann seid? ›

Seit benutzt man für Zeitangaben: ZeiT = SeiT. Das t in „seit“ steht für „Tempus“ oder „Time“. Seid, das Verb, so merke dir, bezieht sich immer auf „ihr“. Bei einer Frage mit „seid“ beinhaltet die Antwort „sind“.

Was ist der Unterschied zwischen Konzept und Methode? ›

„Unter Konzept verstehen wir ein Handlungsmodell, in welchem die Ziele, die Inhalte, die Methoden und die Verfahren in einen sinnhaften Zusammengang gebracht sind (S. 25). „Methoden sind - formal betrachtet - (konstitutive) Teilaspekte von Konzepten. Die Methode ist ein vorausgedachter Plan der Vorgehensweise (S.

Welche Konzepte gibt es in der Sozialen Arbeit? ›

Als Methoden der Sozialen Arbeit werden auch allgemeine Handlungskonzepte benannt, zum Beispiel die Gesprächspsychotherapie, klientenorientierte Beratungskonzepte, die Lebensweltorientierung oder die Ansätze zum Empowerment.

Was ist das Soll Konzept? ›

Die Soll-Konzeption dient der Entwicklung von umsetzungsfähigen Lösungsansätzen zu den in der Ist-Analyse aufgedeckten Schwachstellen und Problembereichen. Sie orientiert sich an den im Projektauftrag definierten Zielen der Organisationsuntersuchung.

Was ist ein Projektkonzept? ›

Im Projektkonzept ist dargestellt, wie und auf welche Weise die Zielgruppe/n, Entscheidungsträger/innen und andere Akteur/innen des Settings in den verschiedenen Projektphasen beteiligt werden (Partizipation). einzubringen (Themen, Meinungen, Bedarfe), wesentliche Projektschritte mitzuentscheiden bzw.

Wie erstellt man ein wissenschaftliches Konzept? ›

Ein Konzept umfasst folgende inhaltliche Punkte, die nachfolgend näher erläutert werden: 1. Arbeitstitel, 2. Formulierung des Erkenntnisinteresses und Einbettung des Themas in den aktuellen Forschungsstand, 3. Herleitung einer präzise formulierten Fragestellung und deren Forschungsgegen- stand, 4.

Was ist eine Konzeptanalyse? ›

Die Konzeptanalyse ist die Untersuchung von Texten, um Konzepte für das “Verstehen“ zu identifizieren, zu markieren und den Kontext, die Situation oder andere Formen hinreichender, informationsreicher Strukturen herauszufiltern.

Wie viele fallen durch die Bachelorarbeit? ›

Du bist in deiner Bachelorarbeit durchgefallen? Dann bist du nicht allein! Die Durchfallquote in Deutschland betrug im Jahr 2014 im Durchschnitt 4,1% (also 26.989 Studierende) – wobei die höchste Abbrecherquote (in Chemie-Ingenieurwesen bzw. Chemietechnik) bei ganzen 12,4% lag.

Wie viele Quellen Bachelorarbeit 60 Seiten? ›

Einige Universitäten oder Betreuungspersonen geben einen Richtwert von drei bis fünf Quellen pro Seite vor. Gibt die Universität eine Zahl an, gilt diese Richtlinie für alle Studierenden. Allerdings kann die Anzahl der Quellen je nach Studiengang, Thema und Umfang der Bachelorarbeit sehr unterschiedlich sein.

Wie viele Wörter Bachelorarbeit 60 Seiten? ›

10 000 Wörtern oder 72 000 Zeichen).

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Zonia Mosciski DO

Last Updated:

Views: 6251

Rating: 4 / 5 (71 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Zonia Mosciski DO

Birthday: 1996-05-16

Address: Suite 228 919 Deana Ford, Lake Meridithberg, NE 60017-4257

Phone: +2613987384138

Job: Chief Retail Officer

Hobby: Tai chi, Dowsing, Poi, Letterboxing, Watching movies, Video gaming, Singing

Introduction: My name is Zonia Mosciski DO, I am a enchanting, joyous, lovely, successful, hilarious, tender, outstanding person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.