13 Nov 2018
Das Thema Rechts/Nazi Bands ist mir in den letzten Tagen hier wieder aufgefallen. Mehr neue Leute, mehr neue Einträge/Profile, mehr Neues aus dem Umfeld Oi/Nazi. Soweit nachvollziehbar. Gefallen tut mir das nicht, aber was ist das beste Verhalten? Einfach ignorieren, soo viele bewerten das nicht?
Oder wieder voll einsteigen wie seinerzeit bei Adolf?
13 Nov 2018
Kommen die aus der Deutschen Ecke oder aus anderen Ländern? Das in Gänze auszusperren, also aus aller Welt, für alle, halte ich für vergebene Mühe.... das wird halt woanders anders gesehen. Nach der vorherrschenden Argumentationslinie könnten die sogar deutschen Usern verbieten entsprechende Künstler und Alben hier anzulegen, aber ehrlich gesagt traue ich Rym nicht zu eine "schwarze Liste" zu führen. Wer weiß was da alles drauf landet... hüstel. Das sperren einer ganze Reihe von Covern für unsereins finde ich gelinde gesagt oberpingelig. Ups, ein 3. Reich Soldat - könnt ja ein Hakenkreuz auf dem Helm sein..... ;-)
Im ersteren Fall würde ich dafür votieren mal was zu meckern. Wenn sie für deutsche User schon alle möglich Cover aussperren, auf denen auch nur winzigst etwas zu sehen ist was nach 3. Reich aussieht, dann sollen sie für uns doch auch die Tonträger "wech" machen. Dürfte auf einer Datenbank eigentlich recht einfach sein.
14 Nov 2018
Woanders juckt mich erstmal nicht, hier ist der Platz wo ich viel Zeit und Liebesmüh verbrate. Sozusagen die digitale Haustür. Scheint ein Teutscher zu sein der mir in der Profile Schlange auffiel. Wenn hier nichts weiteres dazu geschrieben wird können wir das Thema auch beerdigen. Überlassen wir den Acker einfach den zurzeit besser motivierten Rechten.
15 Nov 2018
Wer mich kennt und meine früheren Posts zu diesem Thema gelesen hat und/oder noch in Erinnerung hat, weiß wie ich dazu stehe. Vielleicht gibt es hier noch ein paar andere Ideen, wie man das Thema angehen könnte. Eine Petition an den Seitenbetreiber? Unterschrieben von 5 Hanseln? Das wird wohl kaum etwas bewirken. Und dann muss man noch vorsichtig sein, dass niemand von uns den Faschos gegenüber beleidigend wird und damit gegen die Spielregeln hier verstößt, sonst wird man schnell selbst rausgebeamt.
Die Idee sämtliche Nazitöne (ich kann sowas einfach nicht Musik nennen) für deutsche User aus der Datenband zu entfernen (eben so wie bei den Covern) finde ich eine äußerst gute und unterstützenswerte Idee. Ich befürchte nur, dass ich dann meinem Ruf als Nörgler und Spielverderber wieder weiteren Vorschub leiste. Aber egal! Davor kann man nicht den Schwanz einziehen.
15 Nov 2018 • edited
montezuma: Die Idee sämtliche Nazitöne (ich kann sowas einfach nicht Musik nennen) für deutsche User aus der Datenband zu entfernen (eben so wie bei den Covern) finde ich eine äußerst gute und unterstützenswerte Idee. Edit: Dein Ton im zweiten Teil ist schon wieder so vorwürflich. Ich weiß immer noch nicht was dieses Genörgel gegen die Admins soll, nur weil sie nicht immer das tun was du für richtig hälst.
15 Nov 2018 • edited
Leute, gehen wir zurück zum Start, um den Sinn dieses Threads in Erinnerung zu rufen. Es ging NICHT darum, dass diese Musik da ist und hier drin ist. Es ging darum, gegen die Tendenz anzugehen, dass diese Plattform eine Heimat der ewig Gestrigen wird und dass sie sich hier verstärkt als user und Einsteller breit machen. Sonst haben wir immer mehr von diesen Tonträgern hier .... und es gibt eine Menge davon. Das Einstellen der Tonträger zu hinterfragen macht schon Sinn. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die praktische Umsetzung so einfach gelingt.
Wenn jemand mit nem lustigen Wikingerschiff auf dem cover aber sonst keinen verbotenen Symbolen rumhantiert, die Singerei aber eindeutig Index verdächtig ist.... wer will sich das anhören und entscheiden?
Wer will einem Nazihansel hier beibringen, dass er ein furchtbares, aber selbst bei uns nicht verbotenes Album nicht einstellen darf? Das ist schwer zu vermitteln vor allem wenn die ausländischen Kumpels es dürfen.
Eine Schnittmenge wäre das Bannen der wirklich indizierten Tonträger (Liste Bundesprüfstelle, also sowas ekliges hier Die Zillertaler Türkenjäger). Dieser Aufwand könnte hier aber auf Unverständnis stoßen. Schließlich müssen Sie ja nach eigener Auskunft schon diese Cover Extrawurst für uns braten (wegen drohender Klagen unserer netten Behörden) was hier glaube ich zusätzliche Arbeit verursacht.
15 Nov 2018
Erstmal: Bin ich erfreut, dass das Thema nicht untergeht. Eine Idee gibt es auch schon und deren Schwachpunkt ist eindeutig: Eine Petition von wenigen ist der Mühe nicht wert. Da ich mit zunehmenden Alter immer schwerer aus meiner Haut kann reagiere ich erstmal so wie immer, wenn ich nicht nicht weiß wie ich ein Problem lösen kann. Ich sammele Daten. Einerseits um zu überprüfen, ob Gefühl/Meinung mit der Wirklichkeit übereinstimmen, andererseits um schnell Argumente/Zahlen parat zu haben wenn es nötig wird. Erstmal möchte ich hier jedoch abwarten, ob noch ein paar mehr Hansel Interesse an dem Thema haben. Mein Kontakt mit dem Oberboss sehe ich bisher so: Freundlich und professionell. Die hoch emotionale Diskussion um Adolf war nicht sein Ding. Auf Argumente reagiert er jedoch meistens.
Deswegen gibt es in meinem Rym Notepad jetzt den Ordner "Rechts" wo ich die User und deren Einträge dokumentiere. (Was irgendwie absurd ist, da die allgegenwärtige Datensammelei mir auch mächtig auf den Keks geht. Na gut, Handarbeit ist ehrenvoll ;)
Wenn das ein paar mehr Leute machen haben wir recht schnell einen Überblick, was gerade abgeht.
16 Nov 2018
Ich glaube nicht, dass das mein Thema wird. Es gibt so viel gequirlte Scheiße auf Platten, damit will und muss ich mich nicht befassen. Was anderes ware es natürlich, wenn solche Leute bei uns auch in der Politik das Sagen hätten, wofür ich in Deutschland bisher keinen Ansatz sehe (über "Bjorn" Höcke kann ich nur lachen, und echte Fascho-Aufmärsche gibt es jedenfalls in Westdeutschland nicht).
16 Nov 2018
Ich finde die grundlegende policy hier richtig: Nazi-Releases drin lassen, aber als solche markieren und damit aus Charts und Empfehlungen rausnehmen. Das sollte eigentlich genug sein, um Neonazis den deutlichen Eindruck zu vermitteln, nicht willkommen zu sein. Von komplett entfernen halte ich nichts, weil es rym wirklich nicht braucht, um herauszufinden, dass das Zeug existiert - ich will rym lieber dazu nutzen, um es eindeutig zu markieren. Rezensionen können auch dazu genutzt werden, um klarzumachen, warum z.B. ein Death-in-June-Album fascho ist. Ich finde solche vermeintlichen Grenzfälle auch viel gefährlicher als eine Platte mit Hitler-Reden. Plus, was auch getan werden kann: Wenn eine dieser Nasen irgendwas schreibt, das gegen die Regeln geht, account schnell dicht machen. Ich hab hier etliche bans gegen solche User durchbekommen - wenn Euch jemand entsprechend auffällt, lasst es mich wissen, und ich mach was, wenn es eine klare Grundlage dazu gibt (rassistische Sprüche in Rezensionen oder Listen z.B.) Was ich gut fände: Es gibt hier weiterhin etliche Black Metal-Veröffentlichungen mit Nazi-Inhalten, die noch nicht als solche markiert sind. Fände ich echt gut, wenn sich da noch mal jemand dran machte... Und auch Label-Profile, wo das nicht entsprechend drin steht.
17 Nov 2018
Die Anzahl der rechten Bands in rym ist viel größer als ich mir bisher klar gemacht habe. Das sind ja tausende Einträge. Ich finde User, die nichts anderes machen als diese Sachen hier einzustellen. Hübsch unter dem Deckmantel [irgendetwas] Metal. Mir wird gerade schlecht.
Wie soll man da hinterherkommen die alle als NSBM/Nazi Material zu markieren?
Und ich entdecke Leute, deren Avatar mir geläufig ist, die die Einträge dann auch noch korrigieren und/oder vervollständigen. Auch eine Nazi Band hat ein Anrecht auf einen perfekten Eintrag nach den hohen rym Standards?
17 Nov 2018
Tja, ziemlich viel Arbeit ist das schon. Ein Problem ist, dass es, soweit ich das sehen kann, in den letzten Jahren kaum noch gute Veröffentlichungen zu diesem Thema gab. Vor allem nicht zu den interessanteren Bereichen Dark Wave und Black Metal. Wie viel es gibt: Irrsinnig viel, und das selbst mit dem Stand der Literatur von vor etlichen Jahren - z.B. die Liste von einschlägigen Tonträgern im Anhang dieser Dissertation hier. Auch das Sachregister von Dornbusch/Killguss reicht für monatelange Arbeit... Aber vielleicht ist ja machbar, wenigstens die wichtigeren Sachen markiert zu bekommen, damit sie aus den Charts/Empfehlungen verschwinden?
17 Nov 2018
Die Bestimmung Nazi-Releases drin zu lassen, aber als solche zu markieren und damit aus Charts und Empfehlungen rauszunehmen ist ja durchaus eine lobenswerte Tatsache. RYM würde zudem seinen eigenen Anspruch nicht aufgeben, wenn es das rechte Gedröhn für deutsche User verbannt. Denn die Platten wären für amerikanische, französische, russische und andere Nazis jederzeit zu finden und RYM könnte weiterhin von der Komplettierung träumen. Oder ist es der Anspruch unbedingt auch in Deutschland komplett zu sein? Ich sehe dennoch - gerade durch die immense Flut an rechten VÖs - auch das von lombo genannte Problem: nämlich, wie soll man dieses Material überhaupt komplett erfassen und markieren? Um einen Bann auf der deutschen Seite zu erreichen müssten die Tonträger entsprechend kenntlich gemacht werden. Gut, das geht mit den bereits erfassten. Aber trotzdem bliebe das Problem, dass ständig neues hinzu käme. Also, ein kompletter Bann ist Illusion. Dennoch fände ich einen Bann (nur für Deutschland!) besser, als sich in seiner Freizeit auch noch mit diesem unsäglich menschenverachtenden Material auseinandersetzen zu müssen. Ich gehe mal davon aus, dass es den meisten der hier teilnehmenden User mehr Freude bereitet über die eigene nicht faschistische Plattensammlung zu schreiben, sich mit guter und eventuell weniger guter Musik zu beschäftigen, anstatt sich an tausenden von Nazischeiben wund zu schreiben.
Ich glaube jedoch nicht, dass es Nazis davon abhält sich hier herumzutreiben und weiterhin Ihren Mist zu publizieren. Denn erstens ist es Nazis egal ob sie willkommen sind oder nicht (Nazis sind ja in Deutschland grundsätzlich nicht willkommen und trotzdem gibt es sie und machen zudem auch noch teils lautstark auf sich aufmerksam) und zweitens zeigt ja die Tatsache, dass es hier so viel von dem Zeug gibt, dass es sie nicht abschreckt.
17 Nov 2018
Ein Kumpel aus Holland hat mir gerade bestätigt, dass er die Warnung bei den markierten Ausgaben auch sieht. Es gibt auch noch andere die anscheinend mit der Situation unzufrieden sind. Nazism, Pseudo-Nazism, Fascism, Segregationism, Racism, Satanism and other horrors in Music: I don't want to make part of this!!! Google zeigt mir aktuell 3.120 markierte Einträge vom Type Album an.
AVOID - Racists, Nazis, Fascists und sicher noch viele mehr.
Wobei mir solche Listen eher kontraproduktiv erscheinen.
17 Nov 2018
Wie könnten wir das denn sinnvoll und praktikabel kanalisieren? Ich bin da im Grunde ganz bei Dir. Auch mir geht dieser Sch... gehörig auf den Zeiger und mir wäre eine Musikseite ganz ohne diese Nazithematik viel lieber. Ich werde nur das Gefühl nicht los, hier als Don Quijote zu enden. Ich bin hin- und hergerissen. Wahrscheinlich müssen wir uns im Zeitalter des Internets damit abfinden, dass wir gewisse Dinge nicht ändern können, solange es auf politischer Ebene nicht gewollt ist. So viel für's erste.
Müssten war da nicht auch gegen ganz andere Großkonzerne vorgehen? Ich habe mir mal Deinen Google-Link angesehen. Auf Seite 1 steht zwar noch 3.120 markierte Einträge, doch beim Durchklicken der Seiten hört es dann nach 6 Stein und ungefähr 58 Ergebnissen auf. Dafür zeigt uns Google aber die kompletten Cover an, wenn ich nach NSBM record covers suche. Da finde ich sogar einen voreingestellten Button "GASKAMMER", damit ich meine Suche optimieren kann.
Demnach wäre es doch besser, wenn wir uns gegen Google stellen würden, oder?
Hab mal gekuckt, was die Mitbewerber so machen:
- ALLMUSIC: die haben auch jeden Mist gelistet. Alles lässt sich bewerten, so dass ich eine Landserschmuddelplatte besser bewerten kann als eine mit Musik. Darüberhinaus findet man bei Allmusic auch gleich ncoh einen Link zu amazon.com, wo ich den Dreck dann auch gleich bestellen kann. WÜRG!!
- DISCOGS: bei denen finden sich auch sämtliche faschistischen VÖs. Sogar mit Cover! Allerdings hat der Betreiber die Platten nicht für den Handel freigegeben, so dass man sie nicht über discogs kaufen oder verkaufen kann. Bewerten kann ich sie aber, wodurch auch ein Vergleich möglich ist.
- LASTFM: Bei der Suche z.B. nach Landser bekomme ich die Anzeige "inapprobiate content". EINS PLUS !!! Bei Tlillan Calmecac gleich acht Treffer, von denen nur einer zu hören ist. Allerdings gibt es Links zu Verkaufsplattformen (amazon, I-Tunes, eBay). Death In June funktioniert komplett.
- MUSICBRAINZ: auch hier finde ich alles an Nazi-Kram was ich nicht möchte. Landser, Aryan Kampf 88 u.a. Zum Glück alles ohne Cover und ohne Links zum Erwerb. Dafür lassen sich auch diese Scheiben dort bewerten.
- HITPARADE: Also hier scheint man mir relativ stringent gegen alles Nazimaterial vorzugehen. Hier konnte ich nichts finden was wirklich auf dem Index steht. Klar, Marduk sind dabei. Sind aber auch in den Charts zu finden, d.h. die sind nicht verboten. Allerdings ist diese Datenbank auch wesentlich kleiner als die anderen.
- MUSIKSAMMLER: kleine, aber nazifreie Datenbank für deutsche User. Nachteil: nur 1.330.177 Tonträger in der Datenbank. Dies zu ändern ist aber vielleicht einfacher als die rechtsradikalen Tonträger anderswo zu verbieten.
17 Nov 2018
Ich könnte damit leben, dass man alle Alben, denen man irgendwie etwas "ansieht" den NSBM/Nazi Tag verpasst, um das hier möglichst kleinzukriegen.
Wenn ich mir was wünschen könnte, hätte ich gerne eine Checkbox in den Options zum Anhaken "do not show Nazi issues".
Es stimmt, dass Musiksammler.de die Dinger sperrt, es gibt da eine schöne Liste mit gesperrten Künstlern, die man hier mal abarbeiten kann plus weitere Listen, die ich schon gesehen habe (die offizielle ist leider nicht öffentlich, ist jemand hier Lehrer? die dürfen vielleicht reinsehen)
Loswerden tun wir den Kram sowieso nicht. Wenn man bestimmte LAbel eingtibt kommt man bei Google ganz fix auf online Seiten, die das Zeug verticken und zwar nur so ein Zeug und bevorzugt die indizierten. Mit dem Metalkram kenne ich mich nicht aus, aber die sind auch auf besagten Listen, kann ich mich mal dranmachen zwischendurch.
17 Nov 2018
Das wäre auf jeden Fall schon mal ein guter Anfang. Ein Problem allerdings ist, dass die verfügbaren Listen auf Bands verweisen, geändert werden jedoch Ausgaben. Das reicht eigentlich nicht als Quelle für eine Korrektur.
17 Nov 2018
Nein, nur Band allein reicht nicht, es muss immer um den je einzelnen Tonträger gehen. Ich habe hier hunderte Tonträger markiert bekommen - meistens entweder über die Liste im Anhang der Steimel-Diss (link s.o.) oder über Argumentieren mit eindeutigem Cover/Einschätzung in Fachliteratur/eindeutige Songtexte bzw. Liedtitel. Das ist bei klassischem Rechtsrock/RAC simpel, bei Black Metal ist schon etwas schwieriger und bei Dark Wave am anspruchsvollsten - letztere sind oft sehr subtil, und man muss genau hinschauen. Hilfreich ist auch, sich das Label anzuschauen. Einschlägige Nazilabel veröffentlichen *nur* Nazikram und nix anderes. Ist eigentlich auch logisch, gibt schließlich keinen Grund, als nicht-nazi-Band sich über so ein Label unnötig Scherereien zu machen.
17 Nov 2018
Oh, und die Steimel-Liste verweist nicht nur auf Bands, sondern listet einzelne Tonträger auf.
17 Nov 2018
vitoc: Oh, und die Steimel-Liste verweist nicht nur auf Bands, sondern listet einzelne Tonträger auf.
17 Nov 2018
Ich lebe jetzt mal meine nationalistischen Gefühle aus und arbeite die Steimel Liste der deutschen Bands von hinten ab.
Edit post
Please login or sign up to post.
FAQs
Is there a site that rates music? ›
Welcome to Rate Your Music. RYM is one of the largest music databases and communities online, which you can use in endless ways to discover new music.
Are there websites that rate albums? ›Music Reviews, Articles, Lyrics, Release Calendar and more - Metacritic.
How do you post rates on music? ›How do you come up with custom names for your 0.5-5 star music or film ratings on RYM? Simply go to rateyourmusic.com/account/rating… and describe your rating system! I rate a little harder than people expect, so I labelled all my ratings to show that 3.0 != bad.
Is rate your music free? ›Browsing and registration is free and a subscription plan is available that includes additional features, such as expanded chart metadata. From 2004 to 2016, Rate Your Music allowed a select number of unsigned artists to host their MP3 files of recordings on the main server.
Where can I review music for money? ›- Musicxray. Musicxray is a platform for singers/songwriters to submit their songs and earn money by listening to music. ...
- Playlist Push. How cool would it be if you could listen to songs and get paid for reviewing them? ...
- Current.us. ...
- RadioEarn. ...
- Research.fm. ...
- Hitpredictor. ...
- Cash4minutes. ...
- Earnably.
Slicethepie is the largest paid review site on the internet. You earn cash for every review you leave! Your feedback on tracks, clothing and lots more goes directly to help artists, record labels and brands make decisions.
How do I find out what my albums are worth? ›- Check record prices online. Use these online resources to check vinyl records values: ...
- Get a record price guide. You can purchase vinyl record price guides such as the following: ...
- Get your records appraised. ...
- Ask record stores, online and off.
It's probably the most well-known indie music blog out there. So if they feature you, you'll get a ton of exposure and bragging rights. How to submit: according to their contact page, you can send press releases to news@pitchfork.com.
Why are test pressings so expensive? ›Test pressings are usually very limited edition pressings that have simple white center labels with printed or hand written notes. Some particular test pressings may become wildly expensive in the second hand market due to their limited quantity.
How much money do you get per song? ›Physical Mechanical Royalties
Right now, the rate is 9.1 cents per song. This is the total mechanical royalty set by the Copyright Royalty Board, and is split among co-writers and publishers. Physical album sales aren't as big as they used to be, but can still be an important revenue stream.
How much should I price my music? ›
Again, there are no fixed percentage that composers charge but it may go from 5% to 15% of the film's budget. Going by the minute – This method usually works quite well too. You basically charge per minute of finished music composition. Rates usually run from $50 to $1000 per minute of finished music.
Who can I pay to promote my music? ›- Planetary Group. Another big one. ...
- YouGrow. YouGrow is focused on two areas: Spotify and YouTube. ...
- Independent Music Promotions. ...
- PRESSED PR. ...
- Playlist Promotion. ...
- Shorefire. ...
- Cyber PR. ...
- Behind the Curtains Media.
A three-minute song would usually be around 80 to 90 bars in total depending on the BPM. Taking into account all types of music, the 'average' song has 108 beats per minute. This then equals around 324 beats for three minutes and 81 beats in a song of this length.
How can I get my music heard for free? ›- Promote your email list. ...
- Send your music to a radio station. ...
- Reach out to a music blog for a review. ...
- Post on social media. ...
- Comment on something that interest you. ...
- Write a blog post. ...
- Reach out to a playlist curator. ...
- Look at your analytics.
With a little strategy and being aware of the various revenue streams available in the music business, you can start to apply your skills and generate extra money with music. So yes, it's totally possible to make a good income as a musician in 2022 and beyond.
What apps pay you for your music? ›- 🏆 Current Rewards.
- Slicethepie.
- HitPredictor.
- Playlist Push.
- RadioEarn.
- Research.fm.
- Cash4Minutes.
- Earnably.
- Bandcamp.
- ReverbNation.
- CD Baby.
- Sellfy.
- TuneCore.
- Ditto Music.
- Fiverr.
With millions of reviewers, Slice The Pie is one of the best known websites that pay users to review music online. To make money reviewing music on this website, you need to listen to music for at least 90 seconds. The site will pay you for your rating and review.
Where can I sell my songs? ›- Your own website. As a first step in selling your music online, make a website for your music. ...
- Digital music stores. Streaming platforms are a popular way to consume music, but don't miss out on selling your music online through digital retailers. ...
- Bandcamp. ...
- SoundCloud. ...
- Streaming platforms.
Attend industry conferences and seminars to establish contacts with editors and agents as well. Remember, you'll need at least a bachelor's degree in a music-related major or journalism and writing experience to start a career as a music critic.
Is there an app to value vinyl records? ›
The official Discogs App is the best way to catalog your music collection, find that hidden gem, check pricing and buy music from the world's largest discography of physical music.
Are albums from the 60's and 70's worth anything? ›And generally speaking, rare records from the 60s and 70s (the 'golden era' of music) which only had a few hundred copies pressed are the most valuable (even if that band is largely unknown), commanding four-figure sums in some cases Moreover, singles in many cases are more valuable than both EPs and LPs.
What older albums are worth money? ›- Elvis Presley, 'That's All Right' (1954) ...
- The Beatles, 'Please Please Me' (1963) ...
- Miles Davis, 'Kind of Blue' (1959) ...
- The Who, 'The Who Sell Out' (1967) ...
- Nirvana, 'Bleach' (1989) ...
- XTC, 'Science Friction' (1977) ...
- David Bowie, 'The Prettiest Star' (1973)
How To Release Your Music On All Platforms In 2021 - YouTube
How much does a Pitchfork review cost? ›The Pitchfork Review will be available via subscription at the publication's website and select newsstands domestically and internationally. Prior to December 15, subscriptions will be priced at an annual introductory rate of $44.99 ($49.99 after Dec.
How do I reach a music publisher? ›- Put Your Music on a Website. ...
- Create a Playlist. ...
- Start Looking Online. ...
- Be Professional. ...
- Don't Apply to Every Music Publishing Company. ...
- You Have to Back it Up.
Specifically, “Are the first versions of an album more valuable?” And, “Do first pressings sound better?” The answer to the first question is yes. First pressings of a vinyl record are generally more desirable. They're seen as more “authentic,” and so vinyl lovers will generally pay more for that first edition.
Do test pressings sound better? ›While they are made further along in the manufacturing process than acetates, test pressings are usually the first discs made from production stampers, so they will likely sound better than commercially available, or “stock” copies of the records sold in stores.
Do original vinyl pressings sound better? ›The Original Pressing
An original pressing typically refers to a vinyl record that was made from the initial batch of lacquers in the production process and cut from the original master recordings. As they are the first records to be pressed, many consider these to be the definitive edition and best sounding records.
Spotify pays between $0.001 and $0.008 per stream to artists. This means that if your song is streamed one million times on Spotify, you can expect to earn between $1,000 and $8,000. The average fee for streaming on Spotify in the US is $0.004.
How much money do you get for 1 million views on a song? ›
How much is 1 million YouTube views worth? For a video with 1 million views, the average pay falls between $2,000 and $3,000 if you use ads on your videos.
What is most paid for a song? ›Estimated earnings: $50 million
Fast forward 120 years and "Happy Birthday" is by far the richest and most profitable song of all time. The Ownership of "Happy Birthday" has changed hands a few times in the last 100 years. Music holding company Warner Chappell bought the rights for $15 million in 1990.
The trick is to play enough $1k+ gigs to make up for the $200–$400 gigs. As an artist, there are compromises you can make on your end to make the lower-paying gigs more lucrative, such as not doing your own sound, playing with a back line, playing with fewer members, playing acoustically, or simply playing fewer sets.
How much should a solo musician charge? ›The longer you would like a solo musician to perform, the higher the likely overall cost, but longer performances may also provide an opportunity for savings. For example, Tucker Dale of Redondo Beach, California, charges an average of $200 for up to two hours and $50 per hour thereafter.
How much does Dr Dre charge for a song? ›Rolling Stone reported: "For outside projects such as the Gwen Stefani/Eve collaboration 'Rich Girl,' seeing the Doctor is expensive: Dre earns roughly $250,000 per track."
How can I promote a song with no money? ›- Friends and Family. Those closest to you can often be the first stepping stone into gaining a faithful following. ...
- Social Media. ...
- Blogs. ...
- Playlists. ...
- Content Creators. ...
- Making Free Music. ...
- Meetups and Groups.
- Sign up to artists services. ...
- Build a website & mailing list. ...
- Develop an engaging social presence. ...
- Get playlisted. ...
- Get press & blog coverage. ...
- Music videos. ...
- Surround yourself with a strong team. ...
- Play live often & make an impact.
- Work on digital marketing. ...
- Create an electronic press kit. ...
- Create a website. ...
- Host your music on streaming platforms. ...
- Use email marketing. ...
- Pitch yourself to music blogs. ...
- Reach out to playlist curators. ...
- Connect with fans through live shows.
really? 120 mins = 30 4min songs or 24 5min songs.
How many songs is a 1 hour show? ›So, an hours worth of material should work out at about 12 songs, but it's always worth having a few extra songs prepared just in case a) your songs turn out to be shorter than average, b) there is no stage banter and c) in the event of an encore causing you to go over the 1 hour limit.
What's the longest song ever written? ›
Officially the title of the “longest song ever recorded” goes to The Rise and Fall of Bossanova by PC III from the U.S. According to the Guinness World Records, the duo of Kelley and Michael Bostwick beat the previous record by a whopping 10 hours.
How does a song go viral? ›The first step to make your music go viral is to have something share-worthy! It has to be either so good people can't help but share (like Beyonce), or have a media component tied to it that appeals to your audience. Think about Old Town Road by Lil Nas X, the song went viral and his music career sky-rocketed.
How do I get my song noticed? ›- Put Your Music on Streaming Platforms. ...
- Arrange Distribution Through a Music Distribution Service. ...
- Create Online Playlists and Add Your Own Music to Them. ...
- Utilize Social Media. ...
- Submit Music to Online Radio Stations and Music Blogs.
- Develop A Presence On Social Media Platforms.
- Create TikTok & Short-Form Content.
- Post Content Regularly Online.
- Paid Advertising.
- Email Marketing Campaigns.
- Perform Memorable Live Shows.
- YouTube For Musicians.
- Live Stream Your Music Online.
You absolutely can have a great career in the music industry, regardless of your age.
How much do musicians make per song? ›Singers should receive the same or a comparable per-song rate as the other musicians performing on the track. This can be anywhere from $50 to $300 per song. Generally, $150 per player per song is an acceptable rate. Not all artists will pay their employed musicians the same.
How many musicians make a living? ›As we see from the other studies, literally thousands of musicians are making a living wage through music-related work. They found that 12% of the musicians (35-36 of them) said 80-100% of their income came from music-related work.
Where can I get music scores for free? ›- IMSLP.
- MUSOPEN.
- 8Notes.
- MuseScore.
- MutopiaProject.
- BandMusicPDF.
- Free Scores.
- Free Blank Sheet Music.
Music is rated by the artists who make it and their labels. The Recording Industry Association of America (RIAA) calls it the "Parental Advisory Label Program" -- that's PAL for short.
Is there a dating site for music lovers? ›POM - The dating app for music lovers.
What is the highest paying music platform? ›
As an artist-centric streaming service, Tidal has one of the highest royalty payment rates in the music industry. Paying nearly 3 times as much as other high volume music streaming services, Tidal pays roughly $0.01284 per stream.
Where can I sell my music score? ›- your own e-commerce website. ...
- market platforms like iTunes, Google Play, SoundCloud, eBay, and Amazon Music.
- music-centric platforms BandCamp, Spotify, and Pandora.
Share your own music as you wish.
The main purpose of Musescore.com is to let you share your music, so we encourage you to do that! When you create something original, you own the copyright for it, and your work is protected by law.
Sheet music is expensive because it costs a lot of money to produce. Many people are involved in the publishing of sheet music and they must be paid at every stage. Composing, engraving, editing, publishing, printing, shipping and selling at stores drive the cost of sheet music up.
Can you make a living reviewing music? ›With millions of reviewers, Slice The Pie is one of the best known websites that pay users to review music online. To make money reviewing music on this website, you need to listen to music for at least 90 seconds. The site will pay you for your rating and review.
How do songs get ranked? ›The Hot 100 is ranked by radio airplay audience impressions as measured by Nielsen BDS, sales data compiled by Nielsen Soundscan (both at retail and digitally) and streaming activity provided by online music sources. There are several component charts that contribute to the overall calculation of the Hot 100.
What is the highest rating for a song? ›Digital singles are certified: Gold means 500,000 certification units. Platinum means 1,000,000 certification units. Multi-Platinum means 2,000,000+ certification units.
How do I meet people to play my music? ›- Put up an ad or notice at your local music store. It works. ...
- Check your local rehearsal rooms. ...
- Take group music lessons. ...
- Go to open mic nights and jam sessions. ...
- Ask your guitar or music teacher. ...
- Get your oldest friends together.
Vampr – Tinder For Musicians
If you are a music lover and are looking for another musician to connect with then download the app today! Vampr is a free platform to use so it is worth giving it a try. Vampr is similar to Tinder but with this app, you can search out for compatible artists to help progress your career.
Rank | Site | Free Trial Link |
---|---|---|
#1 | Zoosk | Free Trial |
#2 | eHarmony | Free Trial |
#3 | Higher Bond | Free Trial |
#4 | Jdate | Free Trial |
How much does 10 million Spotify streams pay? ›
10 Million Spotify Streams PAY This Amount - YouTube
How much money is 10k streams on Spotify? ›As for how much Spotify pays per stream, they pay roughly $0.04 per 10 streams. So, 1000 streams would be around $4, and 100,000 streams would be $400.
How much does Spotify pay for 1 billion streams? ›Hypebot recently calculated the average pay-per-stream rate as between $0.003 and $0.005. If we times this number by one billion, we end up with $3 million – $5 million. However, don't think that all of this money ended up in the pockets of the artists you stream.