SWOT-Analyse: Beispiel, durchführen - einfach erklärt (2023)

Sinn und Zweck der SWOT-Analyse ist eine realistische und zuverlässige Einschätzung der Unternehmenslage. Dazu werden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens einander gegenübergestellt. Kern der Analyse ist eine 4-teilige Matrix, die sowohl valide, interne Faktoren als auch eine detaillierte Umfeldanalyse berücksichtigt. So funktioniert die SWOT Analyse – einfach erklärt: mit Beispielen, Grafiken und Vorlagen zum Download. Spoiler: Das SWOT-Instrument eignet sich sogar zur Bewerbung…

Inhalt (bitte aufklappen)

Anzeige

Definition: SWOT-Analyse – einfach erklärt

Die SWOT-Analyse (engl. „SWOT analysis“, auch „TOWS Analyse“) ist ein Instrument der Positionsbestimmung und strategischen Planung von Unternehmen. Dabei werden die Stärken und Schwächen (interne Unternehmensmerkmale) sowie die Chancen und Risiken (externe Umfeldanalyse) des Unternehmens in einer Matrix oder Tabelle dargestellt. Entwickelt wurde sie in den Fünfzigerjahren an der Harvard Business School zur Bearbeitung von Fallstudien.

Der Begriff SWOT ist ein Akronym und setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der englischen Worte „Strengths“ (Stärken), „Weaknesses“ (Schwächen), „Opportunities“ (Chancen) und „Threats“ (Risiken) zusammen – den SWOT-Kategorien. Das Analyse-Tool kann nicht nur zur Strategieentwicklung genutzt werden, sondern ebenso zur der Personal- und Führungskräfteentwicklung. Sogar zur Bewerbung.

SWOT-Analyse: Beispiel, durchführen - einfach erklärt (1)

Häufige Anwendungen für eine SWOT-Analyse

  • Wettbewerbs- und Marktanalyse (Marketing)
  • Businessplan (Unternehmensgründung)
  • Führungskräfteentwicklung (Stärken-Schwächen-Profil)
  • Persönlichkeitsentwicklung (Selbstbild, Fremdbild)
  • Team- und Personalauswahl
  • Employer Branding (Arbeitgeberauswahl)

Wir zeigen Ihnen mit Fallbeispielen, wie Sie die SWOT-Analyse durchführen und zur strategischen Analyse nutzen.

SWOT-Analyse Vorlage

Um Ihnen das Durchführen einer SWOT-Analyse zu erleichtern, können Sie sich hier eine kostenlose SWOT-Matrix Vorlage herunterladen. Wir stellen Ihnen dazu drei Varianten zur Verfügung: eine Vorlage als PDF, Word- oder Excel-Datei – allesamt natürlich gratis.

(Video) SWOT-Analyse mit Beispiel - Aufbau und Vorgehen einfach erklärt

Download: SWOT-Analyse Vorlage (PDF)

Download: SWOT-Analyse Vorlage (WORD, .docx)

Download: SWOT-Analyse Vorlage (Excel, .xlsx)

PS: Eine ausführliche SWOT-Analyse kann sich in der Praxis schnell zu einem Dokument von 10-20 DIN A4 Seiten auswachsen.

Anzeige

SWOT-Analyse durchführen: Beispiel

Bevor Sie mit Ihrem Fallbeispiel starten und eine SWOT-Analyse durchführen, sollten Sie zunächst wichtige Informationen rund um Ihr Unternehmen recherchieren. Dazu gehören immer zwei Perspektiven: interne Faktoren (Unternehmensanalyse) sowie externe Faktoren (Umfeldanalyse, PESTEL-Analyse). Zum Beispiel die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung oder der demografische Wandel:

  1. Unternehmensanalyse
    Marken, Produkte, Dienstleistungen, Fixkosten, Kunden & -zufriedenheit, Kernkompetenzen, Know-how, Finanzen, Patente, etc.
  2. Umfeldanalyse
    Image, Konjunkturdaten, politische und Gesetzeslage, Marktentwicklung & -anteile, technischer Fortschritt, Kundenwünsche, Marktbegleiter, etc.

Diese internen und externen Analyse-Ergebnisse werden nun den vier Feldern („Quadranten“) in der SWOT-Matrix zugeordnet. Also: Was sind Stärken beziehungsweise Schwächen? Wo bestehen Chancen oder Risiken? So erfassen Sie ganz einfach und auf einen Blick, was in Ihrem Unternehmen und dessen Umfeld passiert.

Sehen wir uns das im Einzelnen und an einem Fallbeispiel an…

Stärken (Strenghts)

Die Stärken eines Unternehmens (oder auch persönliche) finden Sie meist mit einem Blick auf die bisherige Entwicklung (Was lief gut? Was waren die größten Erfolge – und warum?) sowie im Vergleich zu Wettbewerbern (Was können wir besser als andere? Worin besitzen wir echte Alleinstellungsmerkmale, USP?). Stärken sind Vorteile, die Sie von anderen abheben und die Sie besonders attraktiv machen – als Anbieter, Arbeitgeber oder Arbeitnehmer.

SWOT Analyse Beispiel:

  • Niedrige Kosten + Preise
  • Moderne Maschinen + Technologien
  • Gut gelegener Standort
  • Hohe Sichtbarkeit im Internet
  • Anerkannte Expertise + Reputation
  • Motivierte Mitarbeiter
  • Loyale Kunden

Schwächen (Weaknesses)

Den Stärken gegenüber stehen die eigenen Schwächen. Sie dürfen in einer SWOT-Analyse nie fehlen und müssen unbedingt ehrlich und selbstkritisch identifiziert und aufgelistet werden. Darunter fallen Nachteile gegenüber Konkurrenten sowie ausbaufähige Bereiche im Betrieb oder bei den Abläufen.

SWOT Analyse Beispiel:

  • Veraltete Technik oder Prozesse
  • Schlecht ausgebildetes Personal
  • Hohe Personalkosten
  • Viele Fehltage + hohe Fluktuation
  • Schädliches Betriebsklima
  • Geringere finanzielle Möglichkeiten
  • Mangelhaftes Marketing oder Vertrieb
  • Geringere Kundenbindung

Chancen (Opportunities)

Bei Chancen wird nicht nur das Unternehmen, sondern auch das Umfeld betrachtet. Aufgelistet werden hierbei wichtige Entwicklungen, gesellschaftliche Trends oder äußeren Faktoren, aus denen sich Vorteile für das Unternehmen entwickeln können. Der Blick wird also über den eigenen Tellerrand hinaus gerichtet.

(Video) SWOT-Analyse einfach erklärt

SWOT Analyse Beispiel:

  • Innovationen im Markt
  • Wichtige Produkttrends
  • Steigende Nachfrage
  • Neue (günstige) Gesetze
  • Veränderte Kunden-Erwartungen
  • Demografische Veränderungen

Risiken (Threats)

Natürlich hat nicht jeder Trend Vorteile und positive Auswirkungen. Umso wichtiger, dass Sie sich auch mit den möglichen Gefahren und Risiken für das Unternehmen oder Ihr Geschäftsmodell beschäftigen. Welche Wettbewerber setzen Ihnen besonders zu? Welche Veränderungen wirken sich schon jetzt nachteilig aus? Welche Entwicklung würde die Firma nachhaltig gefährden? Lassen Sie keinen noch so unangenehmen Gedanken aus!

SWOT Analyse Beispiel:

  • Politische Veränderungen
  • Neue Gesetze
  • Rezessionsgefahr
  • Sinkendes Preisniveau
  • Stagnierende Nachfrage
  • Neuer Wettbewerb aus dem Ausland

Fallbeispiel: SWOT-Analyse für Bewerber

Die SWOT-Matrix können Sie nicht nur bei einer BWL-Hausarbeit oder Bachelorarbeit einsetzen – sie eignet sich ebenso für die Bewerbung. Mittels SWOT-Analyse können Sie beispielsweise Ihre Jobsuche oder persönliche Bewerbungsstrategie optimieren. Nicht zuletzt, weil Sie dabei gute Argumente und Alleinstellungsmerkmale (gegenüber anderen Kandidaten) identifizieren. Hier ein Beispiel:

SWOT-Analyse: Beispiel, durchführen - einfach erklärt (2)

Anzeige

Mehr Erfolg, mehr Gehalt, mehr vom Job!Unsere Erfolgscoachings bringen dich auf das nächste Level: Unbezahlbar wertvolles Insider-Wissen und praxiserprobte Tipps – sofort umsetzbar für unmittelbare Resultate. Es wird Zeit für DEINEN massiven Durchbruch!Alle Top-Coachings im Überblick

Strategien der SWOT-Analyse (Kombinierte SWOT-Matrix)

Mithilfe der detaillierten Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken in der SWOT-Matrix lassen sich zugleich vier unterschiedliche Strategien ableiten. Dazu kombinieren Sie die wesentlichen Stärken Ihres Unternehmens mit den möglichen Chancen oder Risiken (Bedrohungen). Dasselbe passiert mit den Schwächen. So ergeben sich am Ende vier strategische Ansätze aus der SWOT-Matrix (siehe Beispiel).

SWOT-Analyse: Beispiel, durchführen - einfach erklärt (4)

Stärken + Chancen: Ausbauen! (SO-Strategie)

Der Idealfall – es treffen Stärken auf Chancen. Hier können Sie all Ihre Fähigkeiten gewinnbringend einsetzen, Marktanteile ausbauen und sich zusätzliche Vorteile verschaffen. Tipp: Stellen Sie Ihre Qualitäten den Chancen gegenüber und finden Sie weitere Anschlusspunkte (sog. Matching-Strategie).

Beispiel:

Ihr große Stärke ist Ihre Marke. Sie ist ebenso bekannt wie beliebt. Überdies gelten Sie als Innovationsführer im Markt. Ihre Chance ist jetzt, neue Trends zu identifizieren und passende Produkte zu entwickeln. Mithilfe Ihrer starken Marke können Sie diese einfacher und schneller im Markt etablieren als die Konkurrenz und so Marktanteile dazu gewinnen oder gar Konkurrenten übernehmen.

(Video) Die SWOT Analyse einfach erklärt | Inklusive Beispiel

Stärken + Risiken: Absichern! (ST-Strategie)

In diesem Fall bestehen ernstzunehmende Bedrohungen. Nutzen Sie jetzt Ihre Stärken, um die Risiken abzumildern oder Gefahren zu kompensieren (sog. Neutralisierungsstrategie). Der Fokus liegt darauf, das Unternehmen oder dessen Position abzusichern.

Beispiel:

Die Stärke Ihres Unternehmens ist die hohe Sichtbarkeit und Reichweite im Internet. Sie besitzen dafür exzellentes SEO-Wissen. Neue Marktbegleiter kopieren Sie allerdings zunehmend. Durch Ihr Know-how bei der Suchmaschinenoptimierung und beim Content-Aufbau können Sie die Konkurrenz auf Abstand halten. Sie stellt zwar weiterhin eine Bedrohung dar – erreicht aber nicht Ihr Level.

Schwächen + Chancen: Aufholen! (WO-Strategie)

Sie haben zwar einige Schwächen – der Markt entwickelt sich aber gerade zu Ihren Gunsten. Das lässt sich nutzen, indem Sie gezielt an Ihren Schwächen arbeiten, diese permanent verbessern und so aufholen (sog. Umwandlungsstrategie). Dank dieser Strategie können Sie die sich bietenden Chancen besser ausnutzen und den Vorsprung der Konkurrenz verkleinern. Im besten Fall verwandeln sich Ihre Schwächen in Stärken.

Beispiel:

Sie haben eine wichtige Entwicklung verpasst oder unterschätzt. Im Vergleich zum Wettbewerb wirkt Ihre Dienstleistung veraltet und zu teuer. Also unterziehen Sie Ihr Portfolio einer Frischzellenkur. Das Angebot wird modernisiert, fokussiert, Preise und Design angepasst. Fehlt noch ein modernes Online-Marketing…

Schwächen + Risiken: Vermeiden! (WT-Strategie)

Achtung: Fallen Schwächen und Risiken zusammen, droht Gefahr! Dieses Szenario gilt es unbedingt zu vermeiden (deshalb auch: Vermeidungsstrategie). Einen möglichen Schaden verhindern Sie, indem Sie rechtzeitig an den Schwächen arbeiten und Stärken wie Alleinstellungsmerkmale entwickeln.

Beispiel:

Neue Datenschutzbestimmungen haben Ihr Geschäftsmodell stark beeinträchtigt. Die Finanzdecke schmilzt. Gleichzeitig haben Sie sich in der Vergangenheit zu sehr auf einen Markt konzentriert. Das verengt Ihren Spielraum zusätzlich. Idealerweise diversifizieren Sie Ihr Angebot sofort oder suchen sich einen strategischen Partner. Generell aber gilt: Versuchen Sie einen Schwächen-Risiken-Mix möglichst frühzeitig zu verhindern.

Anzeige

SWOT-Analyse Vor- und Nachteile

Die SWOT-Analyse ist ein beliebtes Tool – in der Literatur, im Marketing und im BWL-Studium (etwa in Hausarbeiten) gehört sie längst zum Standard. Vor der Nutzung sollten Sie sich aber ihre Vor- und Nachteile unbedingt bewusst machen. Hier eine Übersicht:

(Video) Swot Analyse mit Beispiel aus der Praxis. In unter 10 Minuten SWOT verstehen

Vorteile

  • Einfach und schnell umsetzbar.
  • Übersicht relevanter Unternehmensmerkmale.
  • Schneller Überblick der Positionierung.
  • Identifikation von Wachstumspotenzialen.
  • Ermittlung von Risikobereichen.
  • Zügige Ableitung erforderlicher Strategien.

Nachteile

  • Hoher Recherche-Aufwand.
  • Kein Ersatz für Strategieplanung.
  • Falsche Schlussfolgerungen (Stärke/Schwäche ist subjektive Bewertung).
  • Chancen und Risiken basieren auf Zukunft-Annahmen.
  • Vergleich mit Konkurrenz ohne Insiderwissen unmöglich.
  • Manipulationsgefahr (um Entscheidungen zu legitimieren).
  • Ohne Umsetzung ist die SWOT-Analyse wertlos („Knowing-Doing-Gap“).

Die SWOT-Analyse ist leider keine Allzweckwaffe zur strategischen Positionierung. Sie ist fehleranfällig und hat durchaus Schwächen und Probleme. Vor allem ist sie längst nicht so neutral und objektiv, wie oft suggeriert wird.

TIPP: Versuchen Sie bei einer SWOT-Analyse möglichst viele Mitarbeiter, Marktstudien oder Experten im Unternehmen zu beteiligen. Dies erhöht einerseits die Akzeptanz der Ergebnisse und minimiert die Fehlerquellen.

SWOT-Analyse Literatur

  • Willy Schneider: Praxisleitfaden SWOT-Analyse (2021)
  • Michael Wodetzki: SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken (2017)
  • Herbert Paul: Instrumente des strategischen Managements (2014)
  • 50Minuten: Die SWOT-Analyse (Kindle Ausgabe)

Weiterführende Artikel

  • Stärken-Schwächen-Analyse: So nutzen Sie diese für sich
  • Stärken: Wie Sie Ihre Stärken finden und nutzen
  • Blinder Fleck: So erkennen Sie Ihre Schwächen
  • 360 Grad Feedback: Definition, Ablauf, Tipps
  • Vorstellungsgespräch Schwächen: Richtig nennen

[Bildnachweis: DRogatnev by Shutterstock.com]

SWOT-Analyse: Beispiel, durchführen - einfach erklärt (5)

SWOT-Analyse: Beispiel, durchführen - einfach erklärt (6)Hol sie dir! eBook-Bestseller + Erfolgscoachings...
Wir ❤️ es, DICH bei deinem Erfolg zu unterstützen! Gut, dass du hier bist: Profitiere gleich noch von unseren praxiserprobten eBook-Bestsellern! 50 pralle Seiten "Rocke Deine Bewerbung" (5€). Oder: 60 bewährte Seiten über "Die ersten 100 Tage im neuen Job" (9€). Dazu unsere Intensiv-Coachings zu Bewerbung, Vorstellungsgespräch, neuem Job und sofort mehr Gehalt: HIER mehr erfahren

Gratis Videokurs zur Bewerbung + Erfolgsletter!

Unser Geschenk + Service: Erst 5-teiliges Gratis-Coaching: In 5 Tagen + 5 Videos zurperfektenBewerbung. Danach 2x pro Woche exklusive Erfolgstipps + Deals. Alles 100% kostenlos, jederzeit abbestellbar!

Mit der Anmeldung zum Videokurs erhalten Sie in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven und kostenlosen Videocoachings und danach unseren Newsletter mit Hinweisen zu nützlichen Artikeln, neuen Angeboten oder Services. Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu finden Sie am Ende jeder E-Mail ein Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und wird nur zur Personalisierung der Mails genutzt. Ihre Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Mail-Versand und eine statistische Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA, verarbeitet. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

FAQs

Wie führt man eine SWOT-Analyse durch? ›

Schritt 1: Trends, Branche, Kunden & Konkurrenten analysieren. Schritt 2: Stärken & Schwächen identifizieren. Schritt 3: Chancen und Risiken ableiten. Schritt 4: Maßnahmen entwickeln.

Wie schreibt man eine Stärken Schwächen Analyse? ›

Die Stärken-Schwächen-Analyse ist Teil der SWOT-Analyse.
...
Der Begriff SWOT-Analyse ist ein Akronym und bezieht sich auf folgende vier Ebenen, die in einer Matrix dargestellt werden:
  • Strengths (deutsch: Stärken)
  • Weaknesses (deutsch: Schwächen)
  • Opportunities (deutsch: Chancen)
  • Threats (deutsch: Risiken/Gefahren)

Was wird bei der SWOT-Analyse analysiert? ›

Die SWOT-Analyse wird eingesetzt, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Unternehmens oder eines Projekts zu identifizieren. Mit der Ausarbeitung der SWOT-Matrix können Strategie entwickelt werden, mit denen Sie den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens sichern können.

Was sind Chancen und Risiken Beispiele? ›

Chancen werden die Umweltveränderungen genannt, die dem Unternehmen positiv zu Gute kommen und z.B. eine Stärke (Stärken-Schwächen-Analyse) noch weiter ausbauen. Risiken sind die Umweltveränderungen, die dem Unternehmen Schaden können.

Wo Strategie Beispiel? ›

Schwächen und Chancen: Strategie Aufholen (WO-Strategie)

Du verbesserst dich also in deinen Schwächen, damit sie zu Stärken werden. Beispiele: Dein Produkt hat die Schwäche, dass es wenig nachhaltig ist. Du könntest in dem Bereich aber aufholen und es nachhaltiger produzieren.

Wann setzt man eine SWOT-Analyse ein? ›

Grundsätzlich wird eine SWOT-Analyse sowohl im Management bzw. der Unternehmensführung und -entwicklung als auch im Marketing oder bei der Entwicklung von Personal- und Führungskräften angewendet – also überall da, wo Stärken, Schwächen, Potentiale und Risiken systematisch erfasst und optimal ausgenutzt bzw.

Was sind 3 gute Schwächen? ›

Ich bin eher schweigsam, wenn ich was zu sagen habe, hat das aber Hand und Fuß. Ich habe immer so viele Ideen, dass ich manchmal den roten Faden verliere. Ich muss öfter mal nachfragen, obwohl ich die Antwort eigentlich kennen sollte. Ich möchte es am liebsten allen recht machen.

Was sind gute Schwächen Beispiele? ›

Liste: Mögliche Schwächen im Bewerbungsgespräch
  • Namen schlecht merken.
  • Nervosität.
  • nicht Nein sagen.
  • Direktheit.
  • Dickköpfigkeit.
  • Durchsetzungsvermögen.
  • Delegieren.
  • wenig Berufserfahrung.

Was sind Beispiele für Schwächen? ›

Meine größte Schwäche ist, dass es mir manchmal schwer fällt, ein Projekt loszulassen. Ich bin der größte Kritiker meiner eigenen Arbeit. Ich kann immer etwas finden, das verbessert oder geändert werden muss.

Was ist das Ziel von SWOT? ›

Das übergeordnete Ziel der SWOT-Analyse ist es, Maßnahmen zu definieren, mit welchen die identifizierten Chancen genutzt und Risiken vermieden werden können. Unternehmen nutzen dieses Instrument nicht nur zur Positionierung ihres Unternehmens, sondern auch zur Entwicklung einer geeigneten Strategie.

Ist Analyse Muster? ›

Analysemuster wenden Sie somit in der Analysephase – also für die Erstellung fachlicher Modelle – an, um Strukturen von Geschäftsprozessen widerzuspiegeln. Die Muster beschreiben, wie eine Fachdomäne über ein Problem denkt, repräsentieren jedoch keine technische Implementierung.

Wie formuliert man Risiken richtig? ›

Risiken richtig formulieren
  1. jeder versteht, um welches Risiko es sich konkret handelt,
  2. das identifizierte Risiko als relevant akzeptiert wird,
  3. die richtigen Maßnahmen vorbeugend ergriffen werden,
  4. keine Schuldzuweisungen erfolgen, sondern konstruktiv über die Problemlösung diskutiert wird.
17 Sept 2006

Was sind Risiken Beispiele? ›

Mögliche Risikobereiche und Beispiele sind: Marktrisiken: Veränderung der Kundenbedürfnisse, neue Trends, soziodemografischer Wandel, neue Wettbewerber. Strategische Risiken: Unklare Unternehmensnachfolge, neue Technologien, Eintritt in neue Märkte.

Welche Schwächen kann ein Unternehmen haben? ›

interne Schwächen Beispiele
  • interne Machtkämpfe.
  • wenig Marktkenntnis.
  • fehlende Spezialfähigkeiten.
  • aufwendige Abläufe.
  • hohe Kosten.
  • mangelhafte Logistik.
  • veraltete IT-Systeme.
  • komplexe Produktionsstruktur.

Wie formuliere ich eine Strategie? ›

Eine Strategie muss in einfachen Worten sagen, was das Unternehmen tun will und was es nicht tun wird. Das sind die strategischen Leitsätze. Manchen Unternehmen gelingt das in einer klaren, einfachen und verständlichen Vision und Mission für die Mitarbeiter.

Wie formuliere ich ein strategisches Ziel? ›

Bei der handfesten Formulierung der Ziele hilft die SMART-Methode. Bei dieser definieren Sie Ihre Ziele so, dass sie spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sind. Damit Ihnen das gelingt, benötigen Sie unter anderem die festgelegten KPI und einen zeitlichen Horizont.

Ist SWOT Analyse empirisch? ›

Komponenten einer SWOT-Analyse können sowohl qualitativer und anekdotischer als auch quantitativer und empirischer Natur sein.

Welche Aspekte zählen zur SWOT Analyse? ›

Vorgehensweise: SWOT-Matrix erstellen – Kategorien erklärt. Die SWOT-Analyse bezieht sich also auf die vier Faktoren Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken in Organisationen. Unternehmensmerkmale werden mithilfe von einzelnen Fragen in die verschiedenen SWOT-Kategorien unterteilt.

Was können Stärken eines Unternehmens sein? ›

Stärken - Erstellen Sie eine Liste der internen Stärken Ihres Unternehmens. Dabei handelt es sich um alle Wettbewerbsvorteile, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Erfahrungen, Talente oder andere interne Faktoren, die die Position Ihres Unternehmens auf dem Markt verbessern und nicht einfach kopiert werden können.

Warum wollen Sie bei uns arbeiten? ›

Warum möchten Sie bei uns arbeiten – Antwort-Beispiele:

„Mich hat begeistert…“ „Weil ich hier den richtigen Weg sehe, um meine Karriere in einem aufregenden/zukunftsorientierten Unternehmen …“ „Mich motiviert/fasziniert vor allem, dass…“ „Ich finde, dass meine Fähigkeiten für diesen Job gut geeignet sind, weil …“

Was war Ihr größter Fehler Beispiele? ›

Beispiele für ungünstige Antworten 🔗

„Meine Ertragszahlen waren so schwach, dass mir gekündigt wurde. “ „Ich habe meine Kollegen immer wieder ganz offen vor allen anderen kritisiert, was dazu führte, dass ich im Arbeitsalltag völlig isoliert wurde. “

Was ist Ihre größte Schwäche Antwort? ›

Wenn Sie in einem Vorstellungsgespräch gefragt werden, was Ihre größte Schwäche ist, können Sie auf verschiedene Weise antworten. Tipp: Sie können Fähigkeiten erwähnen, die für die Stelle nicht entscheidend sind, über Fähigkeiten sprechen, die Sie verbessert haben, oder etwas Negatives in etwas Positives verwandeln.

Was sind sympathische Schwächen? ›

Eine sympathische Schwäche, ist eine Schwäche, die sympathisch, also ehrlich oder positiv konnotiert, herüberkommt. Doch, ob eine bestimmte Schwäche sympathisch ist oder nicht, das lässt sich konkret nicht beantworten. Denn, es kommt letztendlich auf die Situation an, ob sie sympathisch herüberkommt oder nicht.

Wie kann ich mich selbst beschreiben? ›

Dennoch gibt es ein paar Dinge, die bei "Über mich"-Texten immer gleich bleiben.
  1. Fassen Sie sich kurz. ...
  2. Beginnen Sie mit einem guten Aufmacher. ...
  3. Stellen Sie Ihr Licht nicht unter den Scheffel. ...
  4. Zu guter Letzt kommt ein einfacher Trick: Sparen Sie Ihre Schwächen nicht aus - stellen Sie diese aber sympathisch dar.

Was fällt mir leicht Beispiele? ›

Persönliche Stärken (Soft Skills)
  • Teamfähigkeit.
  • Lernbereitschaft.
  • Belastbarkeit.
  • Kommunikationsfähigkeit.
  • Organisationstalent.
  • Verantwortungsbewusstsein.
  • Kritikfähigkeit.
  • Leistungswille.

Was kann ich gut Beispiele? ›

Häufig verwendete Beispiele für allgemeine, persönliche Stärken
  • Belastbarkeit.
  • Offenheit.
  • Verantwortungsbereitschaft.
  • Leistungsorientierung.
  • Lernbereitschaft.
  • Teamfähigkeit.
  • Kommunikationsfähigkeit.
  • Eigeninitiative.
21 Nov 2019

Was sind positive Schwächen? ›

Positive Schwächen sind also die Schwächen, die auf den ersten Blick negativ klingen, jedoch einen positiven Effekt auf Ihre Arbeit haben können. Ein Beispiel für eine positive Schwäche wäre, zu selbstkritisch zu sein.

Warum sollte man eine SWOT Analyse durchführen? ›

Die SWOT-Analyse soll dazu beitragen, die Strategie für das Unternehmen festzulegen, die Ressourcen und Budgets richtig einzusetzen, Projekte anzustoßen und Maßnahmen zu ergreifen. Damit kann die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gestärkt werden.

Was sind Chancen für ein Unternehmen? ›

Die Chancen-Risiken-Analyse widmet sich der Bewertung von äußeren Faktoren, die Auswirkungen auf die Erfolgsentwicklung eines Unternehmens haben. Diese Faktoren können konjunktureller, politischer, gesellschaftlicher, kultureller, technologischer und gesetzlicher Natur sein.

Wie starte ich eine Analyse? ›

Analyse und Erörterung haben immer eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. In den Einleitungssatz gehören der Autor, die Quelle (sprich: der Text, der dir vorgelegt wurde), die Textart und das Thema. Dann steigst du mit einer kurzen Einführung ein: Welche Problemstellung behandelt der Text?

Wie startet man eine Analyse? ›

Du beginnst deine Analyse mit einem Einleitungssatz und einer Inhaltsangabe. Im Hauptteil beginnt die eigentliche Analyse. In der Einleitung deiner Analyse nennst du die Hauptthese, die der Autor in seinem Text aufstellt.

Wie fängt man eine Analyse an? ›

Achte bei der Einleitung darauf, alle für den Leser deiner Analyse wichtigen Punkte zu erwähnen. Die Einleitung deiner Textanalyse liefert viele wichtige Informationen zum Ausgangstext. Formuliere deine Sätze deshalb eher kurz und verständlich, um den Leser nicht mit Zahlen und Fakten zu überfordern.

Wie erkennt man ein Risiko? ›

Risiko erkennen und analysieren: Welche Risiken gibt es im Unternehmen? Was sind deren Ursachen und Folgen? Risiko einschätzen und bewerten: Wie hoch ist die Eintrittswahrscheinlichkeit? Wie groß ist der mögliche Schaden?

Was sind persönliche Risiken? ›

Persönliche Risiken sind sog. biometrische Risiken. Als biometrisches Risiko wird in der Versicherungswirtschaft ein versicherbares Risiko bezeichnet, welches im Zusammenhang mit dem Leben bzw. dem Lebensunterhalt der versicherten Person steht.

Was gehört in eine Risikobeurteilung? ›

Im Rahmen einer Risikobeurteilung werden alle Risiken, die von einer Maschine ausgehen können, identifiziert, eingeschätzt, bewertet und durch ein konstruktive Risikominderung soweit verringert, bis nur noch ein vertretbares Restrisiko bestehen bleibt.

Was sind interne und externe Risiken? ›

Weniger bedeutende, aber dennoch nicht zu vernachlässigende externe Risiken können Naturereignisse oder unvorhersehbare Ereignisse wie Brände oder Wasserschäden sein. Interne Risiken werden vom Unternehmen durch Entscheidungen und Handlungen selbst erzeugt.

Welche Gefahren gibt es im Unternehmen? ›

Risiken aus der Organisation
  • Fehlende Motivation.
  • Unzureichende Unternehmenskultur.
  • Schleppender Informationsfluss.
  • Fehlende Entscheidungsbereitschaft.
  • Störungen im technischen Ablauf.
  • Brand, Wasserschaden etc.
  • Ausfall von Führungskräften, Kündigung von Leistungsträgern.
  • Qualifikation von Mitarbeitern.
16 Oct 2022

Welche Risikoarten gibt es? ›

In der GPM/IPMA-Methodik sind folgende Risikoarten bekannt:
  • Kaufmännische Risiken.
  • Technische Risiken.
  • Politische Risiken.
  • Terminliche Risiken.
  • Ressourcen- und Umweltrisiken.
  • Ungenauigkeiten bei Schätzungen von Dauer und Aufwand.
16 Jul 2015

Welche Schwächen nicht nennen? ›

Das bedeutet, dass keine Eigenschaften genannt werden sollten, die auch positiv gedeutet werden könnten. In diese Richtung gehen etwa:
  • „Ich bin zu perfektionistisch“
  • „Ich arbeite zu hart“
  • „Ich bin ungeduldig“
  • „Ich bin sehr ehrgeizig“
  • „Meine Frau sagt, ich sei ein Workaholic“

Warum sollte man eine SWOT-Analyse durchführen? ›

Die SWOT-Analyse soll dazu beitragen, die Strategie für das Unternehmen festzulegen, die Ressourcen und Budgets richtig einzusetzen, Projekte anzustoßen und Maßnahmen zu ergreifen. Damit kann die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gestärkt werden.

Welche Aspekte zählen zur SWOT-Analyse? ›

Vorgehensweise: SWOT-Matrix erstellen – Kategorien erklärt. Die SWOT-Analyse bezieht sich also auf die vier Faktoren Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken in Organisationen. Unternehmensmerkmale werden mithilfe von einzelnen Fragen in die verschiedenen SWOT-Kategorien unterteilt.

Videos

1. SWOT Analyse einfach erklärt ● Aufbau, Beispiel, Fehler
(Marketing Academy)
2. Swot-Analyse, SWOT-Matrix - Definition, Vorgehensweise, Katalog - Management & Unternehmensführung
(Die Merkhilfe Wirtschaft)
3. Klinikmanagement kurz erklärt. | SWOT-Analyse
(Klinikmanagement Akademie)
4. SWOT-Analyse für deine persönliche Karriere
(Genius Danilejko)
5. 📍 Was ist eine SWOT Analyse und wie Du sie effektiv einsetzt
(OMT)
6. SWOT-Analyse zur Unternehmensanalyse
(T&O Group - procon Unternehmensberatung GmbH)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Tuan Roob DDS

Last Updated: 13/06/2023

Views: 5940

Rating: 4.1 / 5 (62 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Tuan Roob DDS

Birthday: 1999-11-20

Address: Suite 592 642 Pfannerstill Island, South Keila, LA 74970-3076

Phone: +9617721773649

Job: Marketing Producer

Hobby: Skydiving, Flag Football, Knitting, Running, Lego building, Hunting, Juggling

Introduction: My name is Tuan Roob DDS, I am a friendly, good, energetic, faithful, fantastic, gentle, enchanting person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.