Duden ist eine unverzichtbare Hilfe wenn es um Rechtschreibung und Orthographie geht. Die deutsche Sprache verbirgt einige Wörter. die sehr vielen Menschen, auch Muttersprachlern, Probleme bereiten. Die Liste der 100 Schwierigsten oder schwersten Wörter der deutschen Sprache wurde aus dem Online Portal Duden entnommen.
Liste der Hundert schwierigsten Wörter, bei denen die meisten Menschen Schwierigkeiten haben diese richtig aufzuschreiben. Wie komme ich jetzt auf die Liste der schwierigsten Wörter der deutschen Sprache? Deutsche Sprache, schwere Sprache hört man als Ausländer ziemlich oft hier im Lande. Mein Abenteuer mit deutsch begann im Jahre 2000. Damals bin ich zum ersten mal nach Deutschland gekommen und der erste Eindruck der in meiner Mentalität relativ tiefe Spuren hinterlassen hat war: ich verstehe ein Wort! Damals habe ich noch meinen Bruder hier im Lande besucht und konnte mich nicht mal fehlerfrei vorstellen.
Kurz danach habe ich mich fest entschlossen die deutsche Sprache zu beherrschen. Zugegeben, ich war nicht vom ersten Tag in der deutschen Sprache verliebt. Sie schien mir ziemlich hart und rau in der Aussprache. Das war genau das Gegenteil von englisch oder spanisch - zwei anderen Sprachen, die ich als sehr melodisch und schön empfand. Aber irgendetwas hat mich bewegt deutsch zu lernen. Eine Faszination die ich damals noch nicht erklären konnte. Jetzt weiß ich, dass das die Komplexität und die Vielfalt war mit der man seine Gedanken ausdrücken kann. Deutsch gibt einem die Möglichkeit sehr exakt seine Gedanken und Gefühle zu verbalisieren. Diese Vielfalt von Ausdrucksweisen habe ich in anderen Sprachen vergeblich gesucht.
Das schöne an Komplexen Dingen ist, dass man lange Zeit braucht um sie zu beherrschen. Dadurch gibt es immer wieder neue Herausforderungen die einen antreiben und motivieren. Komplexe Aufgaben sind niemals langweilig. Denn Langeweile entsteht erst, wenn die Komplexität schon beherrscht wurde und es keine neuen Herausforderungen und Unbekannte gibt.
Beim verfassen meiner Abschlussarbeit ist mir aufgefallen, dass ich relativ häufig nach einzelnen Wörtern und deren korrekten, richtigen Schreibweise gesucht habe. In manchen Fällen habe ich wiederholt nach einem und demselben Wort und seiner Schreibweise gesucht. Nun das hat mich auf die Idee gebracht, de Liste mit schwierigen Wörtern (zumindest was die Rechtschreibung angeht) zu erstellen.
Später fand ich bei Duden, mittlerweile meinem Lieblings Portal, eine Liste von 100 Wörtern die aus verschiedenen Gründen schwierig aufzuschreiben sind. Nach diesen Wörtern werden die meisten Suchanfragen gestartet. Ich habe die liste hier abgebildet mit dem Vermerk, wieso das Wort zu den hundert rechtschreibtechnisch schwierigsten Wörtern der deutschen Sprache gehören.
Meiner Meinung nach lohnt es sich die Liste einfach auszudrücken und in der Nähe des Schreibtisches parat zu haben. Denn häufig mit nur einem Blick auf die Liste kann man die richtige Schreibweise und die richtige Rechtschreibung finden.
Neben den Wörtern habe ich in Klammern vermerkt, wieso das Wort in den Ranking der hundert schwierigsten Wörtern überhaupt geschafft haben könnte. Es handelt sich nur um meine Vermutungen. Ob sie sich in der Realität bestätigen, muss jeder für sich selbst beantworten.
Diese Liste wir sich sicherlich ändern. Denn mit der Zeit wird das Vokabular einer jeden Sprache ergänzt, neue Wörter werden entweder geformt oder aber aus Fremdsprachen übernommen. Diese Entwicklung ist allerdings relativ langwierig. Daher in ca. Einem Jahr versuche ich die Liste der hundert schwierigsten Wörter der deutschen Sprache aus dem Jahr 2012 mit der neuen Liste aus dem Jahr 2013 zu vergleichen. Mal schauen welche Neuerungen sich dann im 2013 ergeben werden. Sicherlich fallen manche Wörter raus und ganz bestimmt werden neue dazu kommen.
Liste der 100 schwierigsten Wörter der deutschen Sprache
1. des Weiteren (Großschreibung und Trennung)
2. Selbstständig (die Buchstaben st sind in der Aussprache kaum zu hören)
3. sodass (Trennung oder nicht Trennung)
4. unter anderem (Trennung und Endung: n oder m)
5. zum einen ... zum anderen (Großschreibung und Kleinschreibung)
6. kennenlernen (möglicher Fehler bei Trennung)
7. Bescheid (Großschreibung oder Kleinschreibung)
8. im Voraus (vielleicht wegen F?)
9. obligatorisch (vielleicht wegen unklarer Buchstabenfolge?)
10. aufwendig (das f wird nicht immer deutlich ausgesprochen)
11. vor allem (Trennung und m oder n am Ende)
12. zu Hause (Trennung und Großschreibung)
13. aufgrund (Trennung)
14. ein (meistens wegen kleinschreibung)
15. subtil ( vielleicht wegen Unsicherheit zwischen p und b?)
16. widerspiegeln (Gefahr wi(e)derspiegeln zu schreiben)
17. Status (Gefahr S(ch)tatus zu schreiben)
18. Bezug nehmend (Trennung und ein stummes h)
19. E-Mail (Großschreibung der Buchstaben E und M, sowie Trennung mit (-))
20. opponieren (kaum hörbares doppeltes p)
21. andere (Großschreibung)
22. wissen (im Sinne etwas zu wissen, als Verb, nicht als Substantiv)
23. deutsch (Kleinschreibung)
24. kognitiv ( Unterscheidung zwischen einem v und einem f am Ende)
25. darüber hinaus (Worttrennung)
26. inwieweit (Trennung und in-wie-weit)
27. recht (Kleinschreibung, im Sinne von richtig liegen, ich habe recht)
28. noch mal (Trennung und Kleinschreibung von m)
29. sogenannt (Worttrennung)
30. recht haben (Kleinschreibung wegen r)
31. derselbe (Trennung)
32. Zuhause (mögliche Trennung und Großschreibung)
33. infrage (Trennung)
34. wie viel (Worttrennung und Möglichkeit mit deinem f Fehler zu begehen)
35. zurecht... (Trennung)
36. potenzial (als Adjektiv wir immer klein geschrieben)
37. zurzeit (kaum hörbares r und Trennung)
38. Sporadisch (Möglichkeit s(ch)poradisch fehlerhaft zu schreiben)
39. extrovertiert (Mögliche Fehler e(ks)trovertiert oder extrowertiert)
40.zugutekommen (Worttrennung)
41. bis auf Weiteres (Trennung und Großschreibung)
42. beide (Möglicher Fehler bei Großschreibung)
43. redundant (kaum hörbares erstes n)
44. Affinität (doppeltes f und Möglichkeit mit e anstatt ä Fehler zu begehen)
45. obsolet (p oder b)
46. nach Hause (Worttrennung und Großschreibung)
47. voraus (möglicher Fehler mit f)
48. mithilfe (Worttrennung)
49. willkommen (die Begrüßung wird häufig fälschlicherweise groß geschrieben)
60. Interesse (Doppeltes s, ergibt sich auch dem Latein: inter esse)
61. Dass (wird häufig mit das verwechselt)
62. potenziell (wird häufig fälschlicherweise potentiell geschrieben)
63. weiß (wird mit weiss verwechselt)
64. morgen (Kleinschreibung)
65. im Folgenden (Großschreibung - in dem Folgenden)
66. Hexennacht (möglicher Fehler bei Worttrennung)
67. Know-how (Großschreibung und Bindestrich)
68. Resümee (allgemein schwer zu schreiben, da adaptiertes Wort)
69. im Wesentlichen (Fehler bei Kleinschreibung, in dem Wesentlichen)
70. Kommentar (Fehler wenn nur ein m)
71. Dankeschön (wird immer zusammengeschrieben, Fehler bei Trennung)
72. Baobab (schweres Wort)
73. aufrechterhalten (Fehler bei Trennung: aufrecht erhalten)
74. ohne Weiteres (Großschreibung)
75. essenziell (doppeltes s und doppeltes ll und dazu ein z anstatt t)
76. Bezug (wird als Substantiv immer groß geschrieben)
77. soweit (Fehler bei Trennung)
78. nichtsdestotrotz ( in den einen Wort kann man durch Trennung zwei Fehler begehen)
79. miteinbeziehen (ähnliche wie bei nichtsdestotrotz)
80. ihrerseits (Kleinschreibung und Trennung)
81. zugunsten (häufiger Fehler bei Trennung)
82. Mal (wird sehr sehr häufig fehlerhaft klein geschrieben)
83. Portemonnaie (schweres französisches Wort)
84. konstatieren (häufig wird unnötig ein zweites n nach dem a geschrieben)
85. wichtig (Kleinschreibung)
86. weitere (Kleinschreibung)
87. Vorort (wir immer zusammen geschrieben)
88. stringent (Fehler-Möglichkeit s(ch)tringet und stringend zu schreiben)
89. empirisch (Adjektiv, immer klein)
90. Jour fixe (sehe ich zum ersten mal: wir häufig fixe ohne e geschrieben)
91. gegebenenfalls (Fehler bei Worttrennung)
92. Disposition (Möglicher Fehler bei Disposizion)
93. Event (Wird manchmal Ewent geschrieben, ist aber falsch)
94. Prämisse (sehr häufig als Premisse falsch geschrieben)
95. Voraussichtlich (Fehler bei F anstatt V und Worttrennung)
96. dezidiert
97. zugrunde liegen (Trennung)
98. dekadent (manchmal inkorrekte als Nomen identifiziert, ist aber ein Adjektiv)
99. Morgen (morgen und morgens werden sehr häufig verwechselt)
100. Joghurt (der häufigste Fehler liegt bei h, manchmal wird auch mit y begonnen, was falsch ist).
Habt Ihr vielleicht Wörter gefunden, die Euch Schwierigkeiten bereiten und nicht auf dieser Liste zu finden sind? Vielleicht können wir die Liste noch um weitere Wörter ergänzen. Damit werden dann die hundert schwierigsten Wörter der deutschen Sprache zu den 100 garantiert beherrschten und gelernten Wörtern und wir erweitern unsere Sprachkompetenzen.
Schwere und schwerste Wörter oder schwierige und schwierigste Wörter? was ist richtig?
Das lustige ist, dass sogar der Begriff „schwierige, oder schwerste Wörter" Probleme bereiten kann. Viele Leute sagen: die schwersten Wörter, die anderen wiederum sagen die schwierigsten Wörter. Die Frage ist: was ist dann korrekt? Die erste Variante: schwere oder schwerste Wörter, oder Die zweite Variante: schwierige bzw. schwierigste Wörter der deutschen Sprache?
Schwer - Bezug zum Gewicht Persönlich tendiere ich eher zu der zweiten Variante: schwierige Wörter oder schwierigste Wörter der deutschen Sprache. In der ersten Variante wird der Begriff: schwer verwendet. Überwiegend benutzt man aber „schwer" um Sachen zu Beschreiben die mit großen Gewicht zu tun haben. Im Bezug auf die Wörter der deutschen Sprache, kann man zwar auch „schwer" benutzen, das spielt aber eher die Rolle einer Beschreibung im übertragenen Sinne. Das schwere Gewicht wird auf die Wörter (die ja nichts wiegen) übertragen um zu verdeutlichen, dass das Wort nicht leicht ist.
Schwierig - direkte Beschreibung, ohne Übertragenen Sinn Die Bezeichnung „schwierig" deutet überwiegend auf eine direkte Beschreibung - nicht im übertragenen Sinne. Meiner Meinung nach, eignet sich „schwierig" besser um die problematischen und Probleme bereitenden Wörter der deutschen Sprache zu beschreiben.
Tatsächlich gibt es jedoch bestimmte deutsche Wörter, die so gut wie immer falsch geschrieben werden - und sogar vom Duden als "rechtschreiblich schwierig" eingestuft werden. ... Dazu zählen:
Schwer aussprechbare Wörter wie „Eichhörnchen”, „Brötchen”, „Quietscheentchen” verursachen bei dir allein beim Lesen schon einen Knoten in der Zunge? Keine Sorge: Diese Wörter sind für alle Sprachlernenden des Deutschen schwer auszusprechen.
1. Mandarin-Chinesisch. Die wohl am schwersten zu lernende Sprache ist gleichzeitig auch die Sprache mit den meisten Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern: 918 Millionen Menschen sprechen Mandarin als Erstsprache. Dass diese Sprache für Deutschsprechende so schwer zu lernen ist, hat mehrere Gründe.
Laut Statistik wird in Deutschland das Wort "lizenzieren" tatsächlich am häufigsten falsch geschrieben. Viele Deutsche schreiben nämlich fälschlicherweise "lizensieren". Jedoch ist die erste Schreibweise richtig: Das Verb leitet sich von dem deutschen Nomen "Lizenz" ab.
Blubberwasser. Bei Blubberwasser handelt es sich um ein mit Kohlensäure versetztes Getränk – Selter oder auch Wasser mit Sprudel genannt. Blubberwasser klingt aber definitiv niedlicher! Als Blubberwasser bezeichnet man aber auch oft das sprudelnde Wasser in Whirlpools und Co.
Britische Forscher lauschen zurück – und nach vorn. Worte wie "ich" und "wir" sind mindestens 15.000 bis 20.000 Jahre alt. Das Wort "dirty" ist hingegen vom Aussterben bedroht.
"Bombom", "Gnotschi", "Gelantine" und Co.: Wie viele dieser Wörter habt ihr bisher immer falsch ausgesprochen? Hand aufs Herz: Wenn es um die Aussprache bestimmter Wörter geht, haben wir alle unsere Macken. Vielleicht wissen wir, dass "Cousin" eher geschmeidig ausgesprochen wird, statt vom "Kusäng" zu sprechen.
Das längste deutsche Wort – welches könnte es sein? Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Deutsche, das berühmt-berüchtigt dafür ist, für alles ein Wort zu haben. Das offiziell längste deutsche Wort war 63 Buchstaben lang und der Name eines Gesetzes: Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz.
Duschlampe. Im Til Schweiger Film "Kokowääh 2" wurde der Gag um die Duschlampe, eine Lampe in der Dusche, derartig überreizt, dass er eigentlich gar nicht mehr lustig ist. ...
Im Spanischen werden [p], [t] und [k] hingegen nicht aspiriert. Sie klingen viel weicher, fast schon wie [b], [d] und [g]. Lernende mit Muttersprache Deutsch sprechen die spanischen Plosive deshalb oft zu explosiv aus. Unser Aussprache-Tipp: Versuche, [p], [t], [k] eher wie ein hartes [b], [d] oder [g] auszusprechen.
Das mecklenburg-vorpommerische Landesrecht beherbergte lange das längste Wort der deutschen Sprache. Politiker haben es nun abgeschafft. Die Suche nach einem Nachfolger des Begriffs mit den 63 Buchstaben beginnt. Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz ist das längste Wort der deutschen Sprache.
1. Niederländisch. Auf Platz eins der Sprachen, die für Deutschsprechende am einfachsten zu lernen sind, ist Niederländisch, ein naher Verwandter des Deutschen. Es wird in den Niederlanden und einem großen Teil Belgiens gesprochen und ist nach Englisch und Deutsch die drittgrößte germanische Sprache.
Bahasa Indonesia, die Nationalsprache Indonesiens ist eine der leichtesten Sprachen der Welt und kann im Vergleich zu anderen Sprachen sehr schnell gelernt werden. Bahasa Indonesia ist eine phonetische Sprache, das heißt es wird (fast) alles so ausgesprochen, wie es geschrieben wird – ähnlich wie im Deutschen.
Gut 18 Millionen unterschiedliche Wörter (Grundformen) kommen im Dudenkorpus vor. In der Top-50-Liste der häufigsten Wörter im Dudenkorpus taucht allerdings nur ein Substantiv auf. An der Spitze stehen die bestimmten Artikel der, die, das.
Neu im Duden sind so Wörter wie Emoji und Späti, Darknet, Flüchtlingskrise, Selfie, Schmähgedicht und liken, aber auch Veggie, icke, rumeiern, Bierdusche, Abrissparty, Ampelfrau, pixelig, polysportiv, postfaktisch und endlich auch das längst überfällige Arschrunzeln.
Als Homonym (griechisch „gleichnamig“) bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe steht. Vor allem in der Philosophie spricht man auch von Äquivokation. Ein Beispiel ist das Wort „Tau“, das ein Seil, den morgendlichen Niederschlag oder einen Buchstaben des griechischen Alphabets bedeuten kann.
Hebräisch sei die Sprache der Gelehrten sowie der Bibel gewesen, im täglichen Leben hätte Jesus aber Aramäisch gesprochen, darüber seien sich auch andere Bibel-Experten einig.
Mit Adamitische Sprache wird nach Walter Benjamin die von Adam und Eva gesprochene hypothetische Sprache des Paradieses bezeichnet. Die Darstellung einer biblischen Ursprache geht auf die Genesis 2,19f. zurück.
fort. Nach heutigem Kenntnisstand ist das Sumerische die erste Sprache, für die eine Schrift entwickelt wurde (um 3300 v. Chr.). Ihre schriftliche Überlieferung umfasst daher einen Zeitraum von rund 3000 Jahren.
Wörter, die man vorwärts und rückwärts lesen kann, nennt mal Palindrome. Aber nicht nur mit einzelnen Wörtern funktioniert das Ganze, sondern sogar mit Sätzen wie zum Beispiel: EINE TREUE FAMILIE BEI LIMA FEUERTE NIE.
Doch wie spricht man die Gewürz- und Heilpflanze richtig aus? Laut Duden liegt die richtige Betonung auf dem "E". Deshalb ist es falsch, das Wort auf dem "A" oder gar dem "O" zu betonen. Wer es richtig aussprechen möchte, betont das Wort "Oregano" auf dem "E."
Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat 1988 in einem Wettbewerb die längsten deutschen Wörter aus sich nicht wiederholenden Buchstaben ermittelt. Das Siegerwort war mit 24 Buchstaben das Fantasiewort „Heizölrückstoßabdämpfung“.
Ein Satz darin umfasst 823 Worte. Der Rekordhalter wurde inzwischen abgelöst von «The Rotter's Club» (2001, dt. «Erste Riten») von Jonathan Coe, der im englischen Original 13'955 Wörter umfasst. Noch länger ist nur Nigel Tomms absurdes Kunstwerk «The Blah Story», ein einziger Satz aus 2'403'109 «Blahs».
Manche Laute sind schwieriger als andere. Typisch dafür sind s, sch und r, die von vielen Kindern erst mit fünf oder sechs Jahren richtig ausgesprochen werden. Das Kind braucht länger, um die nötigen Bewegungen mit der Zunge und dem Mund ausführen zu können (mundmotorische Schwierigkeiten).
Warum schreibt man Gelatine ohne n? Das Lateinische Wort gelatina heißt Gallerte, und auf diesen Begriff geht das deutsche Gelatine zurück. Daher wird auch dieses Wort ohne n vor dem t geschrieben.
Der Latte macchiato spricht sich auch nicht wie Cappuccino. Der Unterschied ist: Bei dem Wort "macchiato" steht ein "h" zwischen "c" und "i", bei Cappuccino nicht. Die Regel besagt: Steht ein "ch" vor einem "e" oder "i", wird es wie hartes "k" gesprochen. Ohne "h" wird es zu "tschi" (-ci) oder "tsche" (-ce).
Es gibt aber noch einen anderen Faktor, die Informationsdichte, der beweist, dass jede Silbe im Spanischen weniger Informationen transportiert als z.B. im Englischen. Im direkten Vergleich sagen die Spanier mehr Wörter und sprechen damit schneller, produzieren aber weniger Informationen.
Am Anfang eines Wortes und nach einem N wird ein V ausgesprochen wie ein B. In allen anderen Fällen wird das V eher wie ein deutsches W ausgesprochen. Die Aussprache ähnelt ganz stark dem spanischen B.
Nach führenden Sprachwissenschaftlern der deutschen Sprache umfasst der Wortschatz der deutschen Standardsprache etwa 75 000 Wörter. Je nach Quelle und Zählweise wird die derzeitige Gesamtgröße des deutschen Wortschatzes auf ca. 350 000 bis 500 000 Wörter geschätzt.
Rekordverdächtige Wörter wie [Das] Neunmilliardeneinhundertzweiundneunzigmillionensechshundert-einunddreißigtausendsiebenhundertsiebzigfache (104 Buchstaben) oder die individuelle, kreative Augenblicksbildung Schauspielerbetreuungsflugbuchungsstatisterieleitungsgastspielorganisationsspezialist (85 Buchstaben) kommen ...
In einen Sketch zweier österreichischer Kabarettisten, wird das längste einsilbige, deutsche Wort gesucht. Die Lösung wird mit Borschtsch (der traditionelle russische Eintopf) gefunden. Als Zugabe, wird der zweite Fall dieses Wortes genannt: "des Borschtschs".
In unserem Beispieltext sind die einzelnen Wörter im Vergleich zu anderen Sprachen jedoch eher kurz, mit durchschnittlich 5,462 bis 5,675 Buchstaben. Englisch liegt bei der Wortanzahl im Mittelfeld unserer Vergleichssprachen und hat mit durchschnittlich 5,364 Buchstaben die kürzesten Wörter.
Leichte Sprache ist eine speziell geregelte einfache Sprache. Die sprachliche Ausdrucksweise des Deutschen zielt dabei auf die besonders leichte Verständlichkeit. Das Regelwerk wird von dem seit 2006 bestehenden deutschen Verein Netzwerk Leichte Sprache herausgegeben.
Eigentlich liegt die Antwort so nahe, dass die meisten jetzt laut aufschreien werden: Das Wort "was" hat drei Buchstaben, das Wort "manchmal" hat acht Buchstaben - und das Wort "niemals" hat sieben Buchstaben.
Seit seiner Entstehung gab es das ß – anders als jeden anderen Buchstaben unseres Alphabets – nur als kleinen Buchstaben. Dies war grundsätzlich kein Problem, da es keine Wörter gibt, die mit einem ß beginnen.
Laut Oxford English Dictionary ist das längste Wort des Englischen nur 45 Buchstaben lang: pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis ist der Begriff für eine in Deutschland als Quarzstaublunge bekannte Lungenkrankheit.
Das längste deutsche Wort – welches könnte es sein? Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Deutsche, das berühmt-berüchtigt dafür ist, für alles ein Wort zu haben. Das offiziell längste deutsche Wort war 63 Buchstaben lang und der Name eines Gesetzes: Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz.
Das längste Wort der Welt ist ein englisches Wort. Es hat 189.819 Buchstaben und man braucht über drei Stunden, um es zu sagen. Es ist der chemische Name für ein Titin Protein.
Britische Forscher lauschen zurück – und nach vorn. Worte wie "ich" und "wir" sind mindestens 15.000 bis 20.000 Jahre alt. Das Wort "dirty" ist hingegen vom Aussterben bedroht.
Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat 1988 in einem Wettbewerb die längsten deutschen Wörter aus sich nicht wiederholenden Buchstaben ermittelt. Das Siegerwort war mit 24 Buchstaben das Fantasiewort „Heizölrückstoßabdämpfung“.
In einen Sketch zweier österreichischer Kabarettisten, wird das längste einsilbige, deutsche Wort gesucht. Die Lösung wird mit Borschtsch (der traditionelle russische Eintopf) gefunden. Als Zugabe, wird der zweite Fall dieses Wortes genannt: "des Borschtschs".
Ein Satz darin umfasst 823 Worte. Der Rekordhalter wurde inzwischen abgelöst von «The Rotter's Club» (2001, dt. «Erste Riten») von Jonathan Coe, der im englischen Original 13'955 Wörter umfasst. Noch länger ist nur Nigel Tomms absurdes Kunstwerk «The Blah Story», ein einziger Satz aus 2'403'109 «Blahs».
Nach führenden Sprachwissenschaftlern der deutschen Sprache umfasst der Wortschatz der deutschen Standardsprache etwa 75 000 Wörter. Je nach Quelle und Zählweise wird die derzeitige Gesamtgröße des deutschen Wortschatzes auf ca. 350 000 bis 500 000 Wörter geschätzt.
Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz ist mit 63 Buchstaben eines der längsten real verwendeten zusammengesetzten Hauptwörter der deutschen Sprache (zumal es auch mit der Aufhebung des Gesetzes ein gültiges deutsches Wort zur Beschreibung einer nun historischen Tatsache bleibt).
Introduction: My name is Frankie Dare, I am a funny, beautiful, proud, fair, pleasant, cheerful, enthusiastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.
We notice you're using an ad blocker
Without advertising income, we can't keep making this site awesome for you.